10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15.2.2. Qualifikationstrends<br />

Feinmechanikkenntnisse und Innovationsfähigkeit gefragt<br />

In den Berufen dieses Feldes sind Handgeschicklichkeit und Genauigkeit wichtig, da<br />

feinmechanische Arbeiten durchzuführen sind. Neben technischem Verständnis, <strong>das</strong> eine<br />

unabdingbare Voraussetzung darstellt, spielen auch Schlüsselqualifikationen wie<br />

Teamfähigkeit und Lernbereitschaft eine immer bedeutendere Rolle.<br />

ZerspanungstechnikerInnen, die durch <strong>das</strong> Abtragen feiner Werkstoffteile (d.h. Späne)<br />

Bauteile auf Werkzeugmaschinen herstellen, müssen technisches Verständnis mitbringen<br />

und spanende Fertigungsverfahren, wie z.B. Drehen, Bohren, Fräsen, Schleifen etc. gut<br />

beherrschen. Von FeinwerktechnikerInnen werden Kenntnisse in der Entwicklung und<br />

Konstruktion von Präzisionsinstrumenten, elektronischen Messgeräten, automatisierten<br />

Büromaschinen oder optischen Geräten gefordert.<br />

In der Programmierung von Fertigungsabläufen ist die elektronische Datenverarbeitung<br />

längst nicht mehr wegzudenken. Sowohl von FeinmechanikerInnen als auch von<br />

ZerspanungstechnikerInnen werden daher zunehmend gute Kenntnisse in der<br />

Programmierung und Bedienung von computergesteuerten Werkzeugmaschinen erwartet,<br />

z.B. CNC (Computerized Numerical Control, d.h. computerunterstützte numerische<br />

Steuerung) oder CAM (Computer Aided Manufacturing, d.h. computerunterstützte<br />

Fertigung).<br />

Da in der maschinellen Metallfertigung sehr unterschiedliche Arbeitsvorgänge an<br />

komplexen Maschinen durchzuführen sind, ist Zusatzwissen in der Verfahrenstechnik<br />

erforderlich, etwa in der hydraulischen, pneumatischen und elektronischen Mess-,<br />

Steuerungs- und Regelungstechnik. Aufgrund des hohen EDV-Einsatzes sind kaum noch<br />

Abgrenzungen zu den Tätigkeitsbereichen von EDV-SpezialistInnen im Hardware-Bereich<br />

sowie den nachrichtentechnischen Berufen im Telekommunikationsbereich möglich.<br />

Personen, die zusätzlich über gute EDV- und EDV-Support-Kenntnisse verfügen, sind<br />

daher bei der Arbeitssuche klar im Vorteil.<br />

Problemlösungsfähigkeit ist eine Schlüsselqualifikation, die in beiden Berufen dieses<br />

Feldes einen bedeutenden Vorteil am Arbeitsmarkt darstellt. Da es in der maschinellen<br />

Metallfertigung um ständige Verbesserungen von Produkten und Herstellungsverfahren<br />

geht, ist innovatives Denken von besonderer Bedeutung. Auch Qualitätsmanagement-<br />

Kenntnisse bedeuten ein Plus und erhöhen die Arbeitsmarktchancen. Nicht zuletzt legen<br />

ArbeitgeberInnen in beiden Berufen steigenden Wert auf eine systematische<br />

Arbeitsweise.<br />

276

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!