10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16.1.2. Qualifikationstrends<br />

KundInnenorientierung und wirtschaftliche Grundkenntnisse besonders wichtig<br />

Sich auf die Wünsche und Möglichkeiten der KundInnen einzustellen, ist insbesondere <strong>für</strong><br />

wirtschaftsnahe Berufe, wie z.B. Industrial DesignerInnen und ModedesignerInnen von<br />

zentraler und weiterhin zunehmender Bedeutung. Bei der Entwicklung von Konzepten<br />

und Ideen spielen wirtschaftliche Überlegungen eine immer wichtigere Rolle.<br />

Für alle Berufe des <strong>Berufs</strong>feldes „Bildende Kunst und Design” gilt, <strong>das</strong>s die fachlichen<br />

Qualifikationen, insbesondere ästhetische und künstlerische Qualifikationen und der<br />

sichere Umgang mit Materialien, Werkzeugen u.ä., die Ausgangsbasis bilden, um<br />

erfolgreich arbeiten zu können. Neugierde und Weiterbildung sind natürlicherweise Teil<br />

dieser Berufe: Das betrifft sowohl technische Aspekte (z.B. EDV) als auch <strong>das</strong> Verfolgen<br />

von Moden und Trends.<br />

Industrial DesignerInnen benötigen unter anderem fundierte Gestaltungskenntnisse und<br />

Technikkompetenz (z.B. Wissen über industrielle Produktionsbedingungen). Darüber<br />

hinaus steigt die Notwendigkeit, neben funktionalen und ästhetischen Kriterien auch<br />

wirtschaftliche und werbefachliche Aspekte (z.B. Markenentwicklung und -pflege) in die<br />

Arbeit einzubeziehen. Kenntnisse im Produktmanagement können daher helfen die<br />

Arbeitsmarktchancen zu verbessern, entsprechend qualifizierte Arbeitskräfte sind in der<br />

Lage in kleineren Betrieben als umfassende AnsprechpartnerInnen <strong>für</strong> Gestaltungs- und<br />

Marketingaufgaben zu agieren.<br />

Kompetentes Selbstmanagement ist sowohl <strong>für</strong> haupt- als auch <strong>für</strong> nebenberuflich tätige<br />

KünstlerInnen von großer Bedeutung. Teil der kreativen Aufgabe ist vermehrt auch die<br />

Vermittlung zwischen den Vorstellungen der Auftraggeberseite, den Wünschen der<br />

KäuferInnen und den eigenen Vorstellungen. Soziale Kompetenzen wie<br />

Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen werden daher verstärkt gebraucht.<br />

Für viele gestaltende Berufe ist <strong>das</strong> Arbeiten im Team bzw. in Netzwerken von weiter<br />

zunehmender Bedeutung. Obwohl bildende KünstlerInnen ihre Arbeiten vielfach alleine<br />

fertig stellen (können), so ist auch <strong>für</strong> sie <strong>das</strong> Eingebundensein in Netzwerke von<br />

künstlerischem und beruflichem Vorteil. Das Internet und die Neuen Medien (Stichworte<br />

Social Media, Web 2.0) gewinnen auch hier als Kommunikations-, Werbe- und<br />

Vermarktungsmöglichkeit zunehmende Bedeutung. Das Wissen über und der Umgang mit<br />

diesen Kommunikationsformen wird daher in steigendem Maße wichtig.<br />

297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!