10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27. Qualifikationspotenzial<br />

Entwicklung der Lehrlingszahlen<br />

Die Lehrlingszahlen sind in den vergangenen Jahren merklich zurückgegangen. Betrug in<br />

den achtziger Jahren die Zahl der Lehrlinge im ersten Lehrjahr noch über 50.000<br />

Personen, so sank sie im Laufe der neunziger Jahre auf unter 40.000 Personen. 5 Die<br />

Gründe da<strong>für</strong> liegen einerseits in der demografischen Entwicklung (dem Rückgang der<br />

15-jährigen Bevölkerung), andererseits in der veränderten Bildungsbeteiligung der<br />

jugendlichen Bevölkerung (der Trend zu höherer Schulbildung hält weiterhin an). Bis zum<br />

Jahr 2014 soll die Zahl der Lehrlinge im ersten Lehrjahr auf 36.500 sinken, was einem<br />

Anteil von 42 % der 15-jährigen Bevölkerung entspricht. 6<br />

Tabelle 27.1: Lehrlingsentwicklung und FacharbeiterInnenzuwachs, Vorausschau bis 2014<br />

Bevölkerungsgruppe Jahr Veränderung<br />

2011 2012 2013 2014 2011-2014<br />

15-jährige Bevölkerung<br />

Lehrlinge im 1.<br />

94.379 92.835 89.686 86.993 -7,8 %<br />

Lehrjahr 38.100 38.000 37.300 36.500 -4,2 %<br />

LehrabsolventInnen* 43.800 43.400 43.500 43.700 -0,2 %<br />

*einschließlich Prüfungen am 2. Bildungsweg, Zusatzprüfungen, Prüfungen gem. §23 Abs. 5 lit.b, §27 Abs.1,<br />

§29 BAG<br />

Quelle: Gregoritsch, Petra et al. (<strong>2010</strong>): Lehrlingsausbildung. Angebot und Nachfrage - Entwicklung und<br />

Prognosen 2009 bis 2014. <strong>AMS</strong> Österreich, Wien, S.68. Online:<br />

http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/<strong>2010</strong>_ams_Bericht_Lehrlingsprognose.pdf (03. März 2011)<br />

Entwicklung der MaturantInnen<br />

Wie bereits im vorhergehenden Abschnitt angesprochen, hält der Trend zu höherer<br />

Schulbildung in der jugendlichen Bevölkerung Österreichs an. Die Gesamtzahl der<br />

MaturantInnen liegt nunmehr bei knapp 42.500 jährlich, wird aber aufgrund der<br />

demografischen Entwicklung wieder zurückgehen.<br />

Tabelle 27.2: Entwicklung der inländischen MaturantInnen nach den wichtigsten<br />

Schultypen, Vorausschau bis 2014<br />

Schultyp Jahr Veränderung<br />

2011 2012 2013 2014 2011-2014<br />

AHS<br />

Höhere Technische<br />

19.842 19.763 19.476 19.539 -1,5 %<br />

Schule<br />

Weitere Höhere<br />

9.692 9.554 9.499 9.377 -3,3 %<br />

Schulen 14.001 14.210 14.053 13.674 -2,3 %<br />

Gesamt 43.535 43.527 43.028 42.590 -2,2 %<br />

Quelle: Landler, Frank (2009): Hochschulplanungsprognose 2008. Analyse und Computersimulation des<br />

österreichischen Hochschulsystems. Endbericht. Institut <strong>für</strong> Demographie der Österreichischen Akademie der<br />

Wissenschaften, Wien, Tabellenteil S. 41. Online:<br />

http://bmwf.gv.at/uploads/tx_contentbox/HPP08EndBerichtV2Tab.pdf (03. März 2011).<br />

5 Vgl.: Gregoritsch, Petra et al. (2008): Lehrlingsausbildung. Angebot und Nachfrage. Entwicklung und<br />

Prognosen 2007 bis 2012. <strong>AMS</strong> Österreich, Wien, S. 53.<br />

6 Vgl. Gregoritsch, Petra et al. (<strong>2010</strong>): Lehrlingsausbildung. Angebot und Nachfrage - Entwicklung und<br />

Prognosen 2009 bis 2014. <strong>AMS</strong> Österreich, Wien, S.68.<br />

420

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!