10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4.2. Qualifikationstrends<br />

AbsolventInnen höherer Bildungsstufen bevorzugt gesucht<br />

Im <strong>Berufs</strong>feld „Industrielle Elektronik, Mikroelektronik und Messtechnik” hat Innovation<br />

einen hohen Stellenwert. In besonderem Maße werden daher HochschulabsolventInnen<br />

nachgefragt. Steigende Bedeutung haben gute Kenntnisse in Programmiersprachen.<br />

Die Entwicklung neuer, innovativer Produkte <strong>für</strong> diverse Anwenderbranchen hat in diesem<br />

<strong>Berufs</strong>feld große Bedeutung. Durch den hohen Stellenwert, den Forschung und<br />

Entwicklung <strong>für</strong> Unternehmen dieses <strong>Berufs</strong>felds einnehmen, haben AbsolventInnen<br />

höherer Bildungsstufen (HTL, Fachhochschule und Universität) am Arbeitsmarkt<br />

besonders gute Chancen. Aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Software in vielen<br />

Bereichen werden neben facheinschlägigem Wissen (Elektronik- und<br />

Elektrotechnikkenntnisse) sowohl Softwareentwicklungs- als auch Programmiersprachen-<br />

Kenntnisse (z.B. C, C++, Java, C#) verstärkt nachgefragt. Generell gewinnen IT-<br />

Kenntnisse, v.a. auch <strong>das</strong> Know-how um Betriebssysteme, stark an Bedeutung, da diese<br />

in sehr vielen elektronischen Geräten mit „embedded systems” eingesetzt werden. Als<br />

selbstverständlicher Teil der fachlichen Qualifikationen wird auch Know-how im Bedienen<br />

elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen vorausgesetzt.<br />

Da viele der im <strong>Berufs</strong>feld „Industrielle Elektronik, Mikroelektronik und Messtechnik”<br />

tätigen Unternehmen eine steigende Exportorientierung aufweisen, werden gute<br />

Fremdsprachenkenntnisse zunehmend wichtig. Neben Englisch wirken sich, je nach<br />

bearbeitetem Auslandsmarkt, auch andere Fremdsprachen positiv auf die Chancen einer<br />

Anstellung aus. Da besonders China ein hohes Wirtschaftswachstum aufweist und einige<br />

große österreichische Unternehmen dort bereits Produktionsstätten errichtet haben,<br />

können v.a. Chinesisch-Kenntnisse einen entscheidenden Vorteil darstellen. Teamgeist,<br />

die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und kommunikative Kompetenzen zählen zu jenen<br />

sozialen Fähigkeiten, über die potenzielle Arbeitskräfte dieses <strong>Berufs</strong>felds verfügen<br />

sollten.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!