10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24.4.2. Qualifikationstrends<br />

Kommunikationsstärke sowie wirtschaftliche und rechtliche Kompetenzen<br />

bringen Vorteile am Arbeitsmarkt<br />

ArchitektInnen sollten neben ihren fachlichen Kenntnissen vermehrt über gutes Auftreten<br />

und Kommunikationstalent verfügen und auch in der Lage sein, die wirtschaftliche und<br />

rechtliche Seite von Bauvorhaben entsprechend zu berücksichtigen. Kenntnisse in<br />

Kalkulation sowie Projektplanung und -management gewinnen an Bedeutung.<br />

Die Arbeit mit aktueller Bau-Software (CAD-Programme, z.T. Ausschreibungs- und<br />

Projektplanungssoftware) ist heute in allen Planungsbüros zum Standard geworden. Im<br />

Bereich der Architektur wird der maßstabsgetreue Modellbau zunehmend durch die 3D-<br />

Visualisierung ergänzt bzw. abgelöst.<br />

Neben den technischen Fachkenntnissen spielt in der Architektur die Kommunikation mit<br />

AuftraggeberInnen, ausführenden Bauunternehmen, MieterInnen und KollegInnen eine<br />

von vielen unterschätzte Rolle. Ein entsprechend gutes Sozialverhalten steigert daher die<br />

Chancen am Arbeitsmarkt. Mediationskenntnisse zur Lösung von möglichen Konflikten<br />

zwischen den genannten AkteurInnen sind ebenfalls hilfreich, da v.a.<br />

Zahlungsstreitigkeiten immer häufiger werden.<br />

Eine gewichtige Rolle <strong>für</strong> die tägliche Arbeit spielen Kenntnisse in Projektmanagement,<br />

Rechnungslegung und Bauprüfung. Um größere Bauprojekte im Ausland erfolgreich<br />

realisieren zu können, sind fundierte Kenntnisse im internationalen Baurecht erforderlich.<br />

Weiters sind Mobilität und Flexibilität gefragt. Vor allem beim <strong>Berufs</strong>einstieg sollte man<br />

auch bereit sein, weniger qualifizierte Tätigkeiten auszuüben.<br />

Durch die Erschließung neuer Märkte in Osteuropa gewinnen auch sprachliche<br />

Fähigkeiten zunehmend an Bedeutung. Neben Englisch kann man sich mit<br />

osteuropäischen Sprachen entscheidende Vorteile am Arbeitsmarkt verschaffen.<br />

Laufende Neuerungen auf dem Gebiet von Produkten und Verfahren ebenso wie die sich<br />

ständig weiterentwickelnden gesetzlichen Rahmenbedingungen verlangen nach<br />

kontinuierlicher Weiterbildung. Je nach Aufgabenbereich sind im Bauwesen<br />

unterschiedliche Innovationsrichtungen zu beobachten. Generell geht die Entwicklung in<br />

Richtung ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Das bezieht sich zum<br />

einen auf die Planung hin auf einen energieeffizienten Betrieb – Stichwort „Passivhaus” –,<br />

zum anderen auf den Einsatz kostengünstiger Technologien und kostensparender<br />

Systeme (z.B. Fertigteilhaustechnologie, modulare Bausysteme). Es wird vermehrt darauf<br />

geachtet, <strong>das</strong>s Bauvorhaben barrierefrei und altersgerecht geplant und umgesetzt<br />

werden. Die Auseinandersetzung mit neuen Baumaterialien gewinnt an Bedeutung, auch<br />

in Hinblick auf deren Wiederverwertbarkeit.<br />

Raum- und VerkehrsplanerInnen werden zunehmend Kenntnisse der Telematik<br />

benötigen, da diese in der modernen Verkehrstechnologie zunehmend Einzug hält. Ein<br />

mögliches Forschungsfeld stellt die Verknüpfung von Verkehrs- und Umwelttechnik dar.<br />

In städtischen Gebieten werden Fragen der optimalen Nutzung des öffentlichen Raums<br />

relevanter (z.B. Parkraum-Management, Shared-Space-Konzepte).<br />

KulturtechnikerInnen sind vermehrt gefordert, sich mit den Folgen des Klimawandels und<br />

den daraus resultierenden Gefahren <strong>für</strong> die Bevölkerung und die Landwirtschaft<br />

auseinanderzusetzen. Englischkenntnisse und Auslandserfahrung können Startvorteile im<br />

<strong>Berufs</strong>leben bringen, u.a. deshalb, weil sie von Offenheit <strong>für</strong> Neues zeugen.<br />

406

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!