10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.5.2. Qualifikationstrends<br />

Technische Fachkenntnisse in Kombination mit Schlüsselqualifikationen gefragt<br />

In allen Berufen dieses Bereichs ist körperliche Belastbarkeit (Kraft, Ausdauer, Arbeit bei<br />

allen Witterungsbedingungen) gefordert. Auch Einsatzbereitschaft, d.h. Flexibilität und<br />

Reisebereitschaft, sind oft Voraussetzung <strong>für</strong> eine Beschäftigung. Ebenso werden von<br />

künftigen MitarbeiterInnen Bauerrichtungskenntnisse im Tief- und Straßenbau sowie<br />

versiertes Bedienen von speziellen Maschinen und Anlagen (z.B. Vortriebsmaschinen,<br />

Förderbänder) erwartet. Lenkberechtigungen <strong>für</strong> Arbeitsmaschinen und<br />

Sonderkraftfahrzeuge (z.B. Baugeräte und Kräne), Schweißtechnik- und<br />

Spezialkenntnisse in den Bereichen Asphalt-, Beton- und Schalungsbau erhöhen die<br />

Beschäftigungsaussichten. Neue Baustoffe und Arbeitsabläufe erfordern zudem die<br />

Bereitschaft zur Weiterbildung, um mit den Entwicklungen in diesen Bereichen stets<br />

Schritt halten zu können.<br />

Qualifizierte Fachkräfte, die über die Fachkompetenzen hinaus auch kaufmännische und<br />

betriebswirtschaftliche Kenntnisse mitbringen, sind im gesamten <strong>Berufs</strong>feld gefragt.<br />

Baukalkulations- und Bauabrechnungskenntnisse sind daher von Vorteil. Ebenso kann die<br />

Kombination von fachlich-technischen und organisatorischen Fertigkeiten (z.B.<br />

Logistikkenntnisse) die Arbeitsplatzchancen steigern.<br />

StraßenbauarbeiterInnen, Pflasterer und Pflasterinnen sowie Straßenerhaltungsfachleute<br />

sollten neben branchenspezifischen Produkt- und Materialkenntnissen (z.B. Baustoffe,<br />

Asphalt etc.) auch eine gewisse Unempfindlichkeit der Haut mitbringen, da es im<br />

<strong>Berufs</strong>alltag zu einer erheblichen Staub- und Hitzebelastung kommt. Zusätzlich wird <strong>das</strong><br />

Thema „Sicherheit am Bau” wichtiger werden. Daher wird auch von MitarbeiterInnen<br />

erwartet, <strong>das</strong>s sie über entsprechendes Sicherheitsbewusstsein verfügen.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!