10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11.1. <strong>Berufs</strong>feld Analyse und Organisation<br />

11.1.1. Arbeitsmarkttrends<br />

Positiver Beschäftigungstrend hält an<br />

Während die Nachfrage nach IT-QualitätsmanagerInnen, DatensicherheitsexpertInnen<br />

und IT-ManagerInnen BranchenexpertInnen zufolge gleich bleibt, wird der Bedarf an IT-<br />

ProjektmanagerInnen und WirtschaftsinformatikerInnen voraussichtlich weiter leicht<br />

steigen. Die Beschäftigungsaussichten bis 2014 im <strong>Berufs</strong>feld „Analyse und Organisation”<br />

werden daher von BranchenvertreterInnen insgesamt als leicht steigend eingeschätzt.<br />

Im <strong>Berufs</strong>feld „Analyse und Organisation” sind v.a. Management- und gehobene<br />

Funktionen des IT-Bereichs angesiedelt. Dabei stehen die Planung und Organisation von<br />

Abläufen und Arbeitsprozessen im Vordergrund. Jobmöglichkeiten ergeben sich primär in<br />

größeren Unternehmen sowie teilweise in Software-Unternehmen, die Dienstleistungen<br />

mit anbieten. In kleineren Betrieben sind Kenntnisse im IT-Projektmanagement und in<br />

der Organisation eher als Zusatzkompetenzen von IT-MitarbeiterInnen gefragt.<br />

Im Zuge der Wirtschaftskrise ist es im Jahr 2009 zu einem erheblichen<br />

Beschäftigungsrückgang bei IT-ProjektmanagerInnen gekommen. <strong>2010</strong> entwickelte sich<br />

die Nachfrage nach IT-ProjektmanagerInnen hingegen wieder günstig und es wird<br />

erwartet, <strong>das</strong>s dieser positive Trend auch im Beobachtungszeitraum bis 2014 anhalten<br />

wird.<br />

Auch die <strong>Berufs</strong>gruppe der IT-ManagerInnen musste im Jahr 2009 einen deutlichen<br />

Rückgang an Jobangeboten hinnehmen. Im ersten Halbjahr <strong>2010</strong> kam es jedoch wieder<br />

zu einer steigenden Nachfrage am Arbeitsmarkt. ExpertInnen gehen davon aus, <strong>das</strong>s<br />

aufgrund der Wirtschaftskrise aufgeschobene Projekte nun realisiert werden. Die<br />

Arbeitsmarktchancen im Betrachtungszeitraum bis 2014 werden daher <strong>für</strong> IT-<br />

ManagerInnen stabil eingeschätzt.<br />

Die Nachfrage nach DatensicherheitsexpertInnen wird innerhalb des<br />

Beobachtungszeitraums bis 2014 als gleich bleibend eingeschätzt. Das Thema IT-Security<br />

(Daten- bzw. Informationssicherheit) hat zwar nach wie vor einen sehr hohen Stellenwert<br />

in Unternehmen. Zusätzlich gewinnt die Sicherheit durch die neue Technologie des Cloud<br />

computing („Rechnen in der Wolke”, wobei Rechenkapazität, Datenspeicher und<br />

Programmpakete mobil und webbasiert zur Verfügung gestellt werden) noch an<br />

Bedeutung. Allerdings wird Know-how in diesem Bereich zunehmend zu einer wichtigen<br />

Zusatzkompetenz <strong>für</strong> alle IT-Fachkräfte, was sich dämpfend auf die<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten eigener DatensicherheitsexpertInnen auswirkt.<br />

Die Aussichten <strong>für</strong> WirtschaftsinformatikerInnen werden als günstig eingeschätzt, da sie<br />

aufgrund ihrer Doppelqualifikation im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich<br />

gute Beschäftigungschancen in vielen Unternehmen haben. Allgemein gilt, <strong>das</strong>s Doppel-<br />

und Mehrfachqualifikationen in den Bereichen Technik und Wirtschaft in diesem<br />

<strong>Berufs</strong>feld entscheidende Vorteile am Arbeitsmarkt bringen können.<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!