10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.4.2. Qualifikationstrends<br />

Grundlegende Deutschkenntnisse und Stressresistenz als Mindestanforderung,<br />

zuvorkommendes Verhalten gefragt<br />

In allen Berufen des <strong>Berufs</strong>feldes ist eine große Zahl ausländischer Arbeitskräfte<br />

beschäftigt. Um eine reibungslose und effiziente Mitarbeit im jeweiligen Unternehmen zu<br />

gewährleisten, sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache eine grundlegende<br />

Arbeitsvoraussetzung.<br />

Auch Hilfskräfte müssen mit den in Gastgewerbeberufen üblichen Stressfaktoren, wie z.B.<br />

dem unregelmäßigen Arbeitsanfall im Tagesverlauf und dem damit verbundenen<br />

Zeitdruck zu Spitzenzeiten oder auch dem permanenten KundInnenkontakt und dem<br />

damit verbundenen Gebot nach Freundlichkeit umzugehen wissen.<br />

Entsprechend den relativ geringen fachlichen Anforderungen sind sowohl der<br />

Ausbildungsgrad als auch die Weiterbildungsintensität im <strong>Berufs</strong>feld niedrig, Arbeitskräfte<br />

werden häufig angelernt bzw. kurz eingeschult. Je nach Einsatzgebiet sind ein<br />

Mindestmaß an gastronomischem Fachvokabular und grundlegenden<br />

Küchenfachbegriffen, evtl. grundlegende Kochkenntnisse sowie Kenntnisse im Umgang<br />

mit Küchengeräten, elektronischen Waagen, modernen Schankanlagen sowie evtl.<br />

Computerkassen notwendig.<br />

Wichtige Zusatzqualifikationen bei Servicehilfskräften sind Servierregeln,<br />

gästeorientiertes Verhalten und Beratungskompetenz. Gastronomiebetriebe verlangen<br />

diese Qualifikationen vermehrt, um mit höherer Servicequalität im Wettbewerb bestehen<br />

zu können. Vorausgesetzt werden Kenntnisse in Hygiene sowie ein gepflegtes äußeres<br />

Erscheinungsbild.<br />

Tabelle 10.4.2: Qualifikationen in Küchen- und Servicehilfsberufe<br />

Fachliche Qualifikationen Prognose Bedeutung<br />

am Arbeitsmarkt<br />

Koch-Kenntnisse �� �<br />

Servier-Kenntnisse �� �<br />

Müllentsorgung � �<br />

Verkäuferische Kenntnisse � �<br />

Reinigungskenntnisse � ��<br />

Überfachliche Qualifikationen Prognose Bedeutung<br />

am Arbeitsmarkt<br />

Serviceorientierung �� ��<br />

Frustrationstoleranz � ��<br />

Gute Deutschkenntnisse � ��<br />

Reinlichkeit � ��<br />

Freundlichkeit � �<br />

Körperliche Belastbarkeit � ���<br />

Prognose:<br />

(Gesamtösterreich)<br />

steigend tendenziell steigend gleichbleibend tendenziell sinkend sinkend<br />

�� � � � ��<br />

Bedeutung am Arbeitsmarkt (Gesamtösterreich): hoch mittel niedrig<br />

��� �� �<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!