10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wein- und Gartenbau" zu einer stabilen Entwicklung der Beschäftigung beitragen sollte.<br />

Der Trend zur energetischen Verwertung land- und forstwirtschaftlicher Produkte<br />

(Biomasse: Holz und Energiepflanzen, wie z.B. Soja, Raps) sollte sich, in Verbindung mit<br />

umfangreichen Forstpflegearbeiten (z.B. waldbauliche Programme), vor allem in der<br />

Forstwirtschaft stabilisierend auf die Beschäftigung auswirken.<br />

In der Vergangenheit waren viele der Beschäftigten in diesem <strong>Berufs</strong>bereich angelernte<br />

Hilfskräfte. Seit Jahren ist aber ein starker Trend zur fachlichen Qualifizierung<br />

festzustellen, insbesondere auch unter den mitarbeitenden Familienangehörigen. BHS-<br />

und UniversitätsabsolventInnen sind vorwiegend als BetriebsführerInnen und im<br />

Verwaltungsbereich tätig. Unter den familienfremden Arbeitskräften gibt es viele<br />

osteuropäische SaisonarbeiterInnen und ErntehelferInnen, die besonders in der<br />

Landwirtschaft und im Gartenbau als Hilfskräfte tätig sind.<br />

Abbildung 13: Entwicklung der Anzahl der unselbstständig Beschäftigten im<br />

Bereich "Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft"<br />

Quelle: Bundesministerium <strong>für</strong> Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft<br />

(Hg.) Grüner Bericht 2007. Wien: Eigenverlag, 2007. Grafik: <strong>AMS</strong> Österreich.<br />

Tabelle 13.1: Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft<br />

<strong>Berufs</strong>felder Beschäftigte Offene Stellen<br />

prognostiziert derzeit Printmedien <strong>AMS</strong><br />

<strong>2010</strong> 2009 <strong>2010</strong> 2009<br />

Forstwirtschaft, Jagd und<br />

Fischerei<br />

� � 13 51 40 45<br />

Obst-, Wein- und Gartenbau � � 140 142 117 124<br />

Landbau und Viehwirtschaft � ��� 115 63 66 89<br />

Beschäftigte prognostiziert:<br />

(Gesamtösterreich)<br />

Beschäftigte derzeit:<br />

(Gesamtösterreich)<br />

steigend tendenziell steigend gleichbleibend tendenziell sinkend sinkend<br />

�� � � � ��<br />

Anteil der Beschäftigten innerhalb des <strong>Berufs</strong>bereichs hoch mittel niedrig<br />

��� �� �<br />

Offene Stellen Tirol in Printmedien <strong>2010</strong> und 2009<br />

aus: <strong>AMS</strong>/GfK Austria; Stellenanzeigenanalysen <strong>2010</strong> bzw. 2009<br />

Offene Stellen Tirol <strong>AMS</strong> <strong>2010</strong> und 2009<br />

aus: <strong>AMS</strong> Statistik; beim <strong>AMS</strong> gemeldete freie Stellen, Gesamtjahr <strong>2010</strong> bzw. 2009<br />

245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!