10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21.1.2. Qualifikationstrends<br />

Gefragt: Technische Kenntnisse und Innovationsbereitschaft<br />

Aufgrund der fortschreitenden Automatisierung und Internationalisierung der<br />

Bekleidungserzeugung haben sich die Qualifikationsanforderungen in diesem <strong>Berufs</strong>feld<br />

stark geändert. Kenntnisse im technischen Bereich, wie z.B. <strong>das</strong> Bedienen elektronisch<br />

gesteuerter Anlagen, stellen unabdingbare Qualifikationen dar.<br />

Laut ExpertInnen des Fachverbandes Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie<br />

der Wirtschaftskammer Österreich sind schnitttechnisches und handwerkliches Geschick<br />

im Bereich der Produktentwicklung sowie zur Sicherung des Qualitätsniveaus und Knowhows<br />

unverzichtbar. Im Entwicklungsbereich wird neben Kreativität, Designkenntnissen<br />

und Innovationsbereitschaft außerdem ein versierter Umgang mit CAD<br />

(computerunterstütztes Design) vorausgesetzt. Fachwissen im Hinblick auf innovative<br />

Materialtechnologie und Mehrwerttextilien (intelligente Textilien, smart textiles) stellen<br />

am Arbeitsmarkt einen Vorteil dar.<br />

Von Fachkräften, die in den Produktionsprozess eingebunden sind, werden fundierte<br />

Kenntnisse von Produktionssteuerungssystemen – vor allem PPS (Produktionsplanungs-<br />

und -steuerungssystem) und CAM (computerunterstützte Fertigung) – sowie<br />

Betriebsdatenerfassungssystemen (BDE) erwartet.<br />

Da viele Betriebe bestimmte Produktionsbereiche in großem Ausmaß ins Ausland verlegt<br />

haben, werden Fremdsprachenkenntnisse, Reisebereitschaft und Flexibilität immer<br />

wichtiger. Aufgrund verstärkter Aktivitäten der Betriebe zur Erschließung neuer<br />

Absatzmärkte gewinnen auch Marketing- und Vertriebskenntnisse weiter an Bedeutung.<br />

Tabelle 21.1.2: Qualifikationen in Bekleidungsherstellung und Textilverarbeitung<br />

Fachliche Qualifikationen Prognose Bedeutung<br />

am Arbeitsmarkt<br />

Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse � ���<br />

CAD-Kenntnisse � ��<br />

Modedesign-Kenntnisse � ��<br />

Vertriebskenntnisse � ��<br />

Marketing- und PR-Kenntnisse � �<br />

Textilherstellungs- und -bearbeitungskenntnisse � ���<br />

Bedienung von Maschinen und Anlagen � ��<br />

Textildesign-Kenntnisse � ��<br />

Überfachliche Qualifikationen Prognose Bedeutung<br />

am Arbeitsmarkt<br />

Fremdsprachen-Kenntnisse � ��<br />

Reisebereitschaft � �<br />

Handwerkliches Geschick � ��<br />

Kreativität � ��<br />

Technisches Verständnis � ��<br />

Prognose:<br />

(Gesamtösterreich)<br />

steigend tendenziell steigend gleichbleibend tendenziell sinkend sinkend<br />

�� � � � ��<br />

Bedeutung am Arbeitsmarkt (Gesamtösterreich): hoch mittel niedrig<br />

��� �� �<br />

361

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!