10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.2.2. Qualifikationstrends<br />

Körperliche Belastbarkeit, Ausdauer und Lernbereitschaft sind gefragt<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Arbeit als Hilfskraft in Produktion, Bau und Landwirtschaft sind<br />

Körperkraft und Ausdauer, da schwere Arbeiten wie Heben und Tragen von schweren<br />

Lasten sowie Be- und Entladen zu den Routinetätigkeiten gehören. Für den Umgang mit<br />

Maschinen und Anlagen ist technisches Verständnis hilfreich.<br />

Die Arbeitsbedingungen am Bau stellen hohe körperliche Anforderungen: Die Hilfskräfte<br />

arbeiten ständig im Stehen oder Gehen, oft auf hohen Gerüsten, und sind Belastungen<br />

durch Lärm, Kälte, Hitze, Nässe, Staub und Zugluft ausgesetzt. Von Bauhilfskräften wird<br />

außerdem geschickter Umgang mit Baustoffen und Werkzeugen, grundlegendes<br />

technisches Verständnis sowie räumliches Vorstellungsvermögen verlangt. Zudem<br />

werden Basis-Deutschkenntnisse, die zur Verständigung reichen, bei Bauhilfsberufen<br />

immer häufiger vorausgesetzt. Kenntnisse in der Reinigung von Baustellen, Maschinen<br />

und Werkzeugen sind ebenso wichtig wie zeitliche und örtliche Flexibilität. Immer<br />

wichtiger werden Kenntnisse in Müllentsorgung und Umweltschutz sowie Teamfähigkeit.<br />

Im Produktionsbereich werden immer mehr zuvor händisch ausgeführte Arbeiten von<br />

Maschinen verrichtet. Hilfskräfte in der Produktion sollten in der Lage sein, nach kurzer<br />

Anlernzeit verschiedene Maschinen und Anlagen zu bedienen, zu überwachen und zu<br />

warten. Technisches Verständnis und Flexibilität sind daher grundlegende Anforderungen.<br />

Hilfskräfte sind auch in der Bestückung tätig oder verrichten Verpackungs- oder<br />

Lagerarbeiten, weshalb auch ein Staplerführerschein oft Voraussetzung ist. Kenntnisse in<br />

Reinigung und Müllentsorgung, Gefahrenschutz und EDV-Kenntnisse werden stärker<br />

nachgefragt. Für die Arbeit am Fließband sind Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit<br />

sowie die Bereitschaft zu Überstunden und Schichtarbeit notwendig.<br />

Hilfskräfte in der Landwirtschaft sollten neben Führerscheinen <strong>für</strong> landwirtschaftliche<br />

Fahrzeuge (Führerschein F) Grundkenntnisse in Gartenbau, in der Viehwirtschaft, in der<br />

Reinigung und Müllentsorgung mitbringen. Mit handwerklichem und technischem<br />

Geschick können Landwirtschaftliche Hilfskräfte kleinere Reparatur- und<br />

Wartungsarbeiten durchführen.<br />

ErntearbeiterInnen sind beim Pflücken am Feld oder beim Sortieren, Waschen und<br />

Verpacken von Obst und Gemüse am Fließband tätig. Da sie in vielen Fällen im Akkord<br />

arbeiten, ist körperliche Belastbarkeit unerlässlich. Zeitliche und örtliche Flexibilität wird<br />

bei diesen saisonalen Arbeitskräften vorausgesetzt.<br />

Neben Praxis wird bei ForstarbeiterInnen vor allem Erfahrung im Umgang mit der<br />

Motorsäge und der Seilwinde nachgefragt. Um an die oft entlegenen Arbeitsorte bzw.<br />

Waldgebiete zu gelangen, wird vielfach Führerschein B sowie ein eigener Pkw<br />

vorausgesetzt.<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!