10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15.4.2. Qualifikationstrends<br />

Gute Metallbearbeitungs-, Reparatur- und Designkenntnisse gefragt<br />

Die schwierige Marktsituation <strong>für</strong> Beschäftigte im <strong>Berufs</strong>feld „Metall-Kunsthandwerk und<br />

Uhren” erfordert neben Kreativität und sehr gutem kunsthandwerklichen Geschick auch<br />

neue, innovative Verkaufs- und Vertriebsmethoden. Dienstleistungsfunktionen wie<br />

Beratung, Reparaturen oder Änderungsarbeiten sind ein wichtiger Teil des Geschäfts der<br />

(meist) Klein- und Kleinstbetriebe dieses <strong>Berufs</strong>feldes geworden. KundInnenorientierung<br />

sowie Verkaufsgeschick sind daher unverzichtbare Qualifikationen in diesem <strong>Berufs</strong>feld.<br />

Beschäftigte in kunsthandwerklichen Berufen sollten allgemein über sehr gutes Knowhow<br />

in den Bereichen Entwurf und Design sowie in der Auswahl, Verarbeitung und<br />

Oberflächenveredelung von Metall und zunehmend auch anderer Materialien (wie<br />

Edelsteine, Kunststoffe etc.) verfügen. In einigen Bereichen des <strong>Berufs</strong>feldes (z.B. bei<br />

MetalldesignerInnen) wird EDV-Wissen <strong>für</strong> Kleinmaschinen bis hin zu Computerized<br />

Numerical Control (CNC) verstärkt nachgefragt.<br />

Gold- und SilberschmiedInnen sowie JuwelierInnen können durch Spezialtechniken wie<br />

Emailieren, Abformen, Edelsteinfassen und -schleifen etc. sowie durch Know-how im<br />

verwandten Lehrberuf Metalldesign ihre Arbeitsmarktchancen steigern. Auch <strong>für</strong><br />

UhrmacherInnen kann es sinnvoll sein, Zusatzkompetenzen wie z.B. Maschinenbau-,<br />

Maschinenfertigungs- oder Werkzeugbautechnik zu erwerben.<br />

MetalldesignerInnen sind je nach gewähltem Schwerpunkt auf Gürtlerei, Gravur oder<br />

Metalldrückerei spezialisiert. Spezialkenntnisse aus verwandten Lehrberufen wie z.B.<br />

Gold- und SilberschmiedIn, JuwelierIn oder Metalltechnik erhöhen die<br />

Beschäftigungsaussichten. Für MetalldesignerInnen mit Schwerpunkt Gravur sind<br />

Lasertechnikkenntnisse unumgänglich geworden, da Laserlicht herkömmliches<br />

Gravierwerkzeug in vielen Bereichen abgelöst hat.<br />

Da es in allen Berufen dieses Feldes mehr InteressentInnen als Arbeitsplätze gibt, ist ein<br />

besonders gutes Qualifikationsprofil nötig, um sich von MitbewerberInnen abzuheben.<br />

Besondere Handgeschicklichkeit, ein ausgeprägtes ästhetisches Gefühl oder<br />

hervorragende Metallbearbeitungskenntnisse können Vorteile am Arbeitsmarkt bringen.<br />

283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!