02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86 Literaturstudie<br />

für Forscher herausfordernd, empirische Studien im Zusammenhang <strong>mit</strong> internen<br />

<strong>Wikis</strong> <strong>und</strong> Unternehmen durchzuführen.<br />

Zum Einsatz von <strong>Wikis</strong> in Unternehmen existieren praxisnahe Einzelfallstudien in der<br />

aktuellen Literatur, so im Autorenband „Web 2.0 in der Unternhmenspraxis“ [Back<br />

u.a., 2008]. Darin findet sich beispielsweise eine Fallstudie zu <strong>Wikis</strong> bei Sun<br />

[Hilzensauer <strong>und</strong> Schaffert, 2008]. Diese Fallstudie bezieht sich jedoch nicht explizit<br />

auf den Anwendungsbereich intraorganisationaler <strong>Wissenstransfer</strong>.<br />

Auf Basis einer umfassenden Befragung von Wiki-Nutzern stellen [Majchrzak, u.a.,<br />

2006] fest, dass <strong>Wikis</strong> in Unternehmen das Potenzial zur Nachhaltigkeit besitzen.<br />

Unter Nachhaltigkeit verstehen die Autoren dabei einen Mix aus der Dauer der Wiki-<br />

Existenz, der Anzahl an Beitragenden <strong>und</strong> „Lurker“, d.h. Mitarbeitern welche lediglich<br />

Beiträge lesen aber nicht erstellen, <strong>und</strong> der Frequenz der Wiki-Zugriffe. Die befragten<br />

Nutzer gaben an, drei besondere Vorteile durch ihren Beitrag zu <strong>Wikis</strong> lukrieren zu<br />

können: <strong>Wikis</strong> steigern die persönliche Reputation, erleichtern die eigene Arbeit <strong>und</strong><br />

helfen der Organisation, ihre Prozesse <strong>und</strong> Abläufe zu verbessern. Jedoch können nicht<br />

alle <strong>Wikis</strong> in Unternehmen solche positiven Eigenschaften aufweisen. Die genannten<br />

Vorteile werden vor allem dann erzielt, wenn <strong>Wikis</strong> für Aufgaben genutzt wurden,<br />

welche neue Lösungen erforderten <strong>und</strong> wenn die in <strong>Wikis</strong> veröffentlichten<br />

Informationen vertrauenswürdigen Quellen entstammen.<br />

3.4 Computergestützte Informationssysteme<br />

Wiki <strong>und</strong> Weblog sind aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik neue, dem Web<br />

2.0 entstammende, computergestützte Informationssysteme. Der Erfolg derartiger<br />

Informationssysteme [Vgl. DeLone <strong>und</strong> McLean, 2003] ist abhängig von der<br />

Akzeptanz der Nutzer. Je geringer die Akzeptanz der Nutzer, desto geringer ist auch<br />

deren Intention, diese Systeme zu verwenden <strong>und</strong> aus diesen Nutzen zu generieren<br />

[Vgl. Davis, 1989]. Sowohl das Technologieakzeptanzmodell von Davis [Davis,<br />

1989], als auch das Information System Success Model von DeLone <strong>und</strong> McLean<br />

[Vgl. DeLone <strong>und</strong> McLean, 2003], sind bei empirischen Studien im Kontext von Wiki<br />

<strong>und</strong> Weblog zu berücksichtigen. Im Folgenden werden diese beiden für die explorative

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!