02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

168 Mehrfachfallstudie (Hauptstudie)<br />

5.8.2 Ausgangssituation<br />

Das in dieser Fallstudie untersuchte Unternehmen ist <strong>mit</strong> r<strong>und</strong> 750 beschäftigten<br />

Mitarbeitern einer der bedeutendsten IT-Dienstleister Österreichs <strong>und</strong> betreut<br />

branchenübergreifend nationale K<strong>und</strong>en von mehreren Standorten aus.<br />

In dem Unternehmen besteht eine heterogene, historisch gewachsene<br />

Systemlandschaft, welche unter anderem eine große Anzahl an internen Datenbanken<br />

<strong>mit</strong> zum Teil red<strong>und</strong>anten Inhalten hervorgebracht hat. Immer wieder wurde der<br />

Wunsch nach einer zentralen technischen Lösung für bestimmte Inhalte laut. Aufgr<strong>und</strong><br />

der Tatsache, dass es sich bei untersuchten Unternehmen um einen IT-Dienstleister<br />

handelt, wurde der Entschluss gefasst, eine technische Wissensmanagement-Lösung<br />

einer organisatorischen Lösung vorzuziehen.<br />

Die eigentliche Idee für ein auf nutzergenerierten Inhalten basierendes<br />

Wissensmanagement-System entstand in der internen aus 13 Personen bestehenden<br />

<strong>und</strong> sich <strong>mit</strong> Wissensmanagement im Unternehmen befassenden „Knowledge Group“,<br />

sowie im Rahmen eines Gremiums zur Steuerung interner Projekte. Insbesondere<br />

fanden die Initiatoren bei der Diskussion zum einzuführenden System an der Wiki-<br />

Idee Gefallen. Darunter wird das Wiki-Prinzip verstanden, welches auf Unternehmen<br />

umgelegt darauf abzielt, dass jeder Mitarbeiter jederzeit einen Beitrag im Wiki leisten<br />

kann <strong>und</strong> alle Inhalte nach Belieben anpassen darf. Durch ein Wiki erhält jeder<br />

Mitarbeiter daher im Unternehmen die Chance, die organisationale Wissensbasis aktiv<br />

<strong>mit</strong>zugestalten. Für die Knowledge Group gilt Wikipedia als das Vorbild für eine aus<br />

dem Kollektiv heraus erstellte Wissensbasis. Eine derartige Wissensbasis <strong>mit</strong><br />

betrieblich relevanten Inhalten galt es im Unternehmen sinngemäß umzusetzen.<br />

Das Ziel des Wiki-Einsatzes bestand in der Schaffung einer elektronischen<br />

Wissensbasis, welche wie ein Nachschlagewerk als unternehmensinterne Wikipedia<br />

für eine genau definierte Art <strong>und</strong> Menge von Wissen fungieren soll. Zusätzlich wird<br />

ein Glossar <strong>mit</strong> den wichtigsten Begriffen, sowie den gängigsten im Unternehmen<br />

verwendeten Abkürzungen <strong>und</strong> Kurzbezeichnungen von Produkten ein Bestandteil der<br />

einzuführenden Lösung sein. Vor allem diese Art von Wissen, welche von den<br />

Mitarbeitern im täglichen Arbeitsablauf periodisch benötigt wird, wurde bisher im<br />

Unternehmen nicht, oder zumindest nicht zentral <strong>und</strong> für alle Mitarbeiter abrufbar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!