02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

172 Mehrfachfallstudie (Hauptstudie)<br />

betrifft, halten die meisten Mitarbeiter das Wiki für eine gute Idee <strong>und</strong> finden das<br />

Wissen im Wiki durchaus nützlich. Viele stolpern jedoch über die als schwierig<br />

wahrgenommene Handhabung des neuen Werkzeuges. Vor allem die Bedienung des<br />

Editors <strong>und</strong> die Komplexität der Wiki Syntax bereitet ihren Schwierigkeiten.<br />

Insbesondere für neue Mitarbeiter wird das Wiki als besonders wichtig erachtet, um<br />

sich rasch <strong>mit</strong> Wissen vertraut zu machen, welches Mitarbeiter zwar im Arbeitsalltag<br />

benötigen, jedoch in sonst keiner Quelle im Unternehmen finden. Außerdem bietet das<br />

Wiki für Mitarbeiter meist die einzige Möglichkeit, selbst einen Beitrag zur<br />

organisationalen Wissensbasis leisten zu können.<br />

Was den Nutzen des Wiki für die gesamte Organisation betrifft, erhöht es die<br />

Transparenz über Inhalte. Die Informationssammlung <strong>und</strong> Dokumentation funktioniert<br />

gut. Dabei ist erwähnenswert, dass eine Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern bei<br />

der Erstellung von Beiträgen so gut wie nie vorkommt. Es ist sehr selten, dass mehrere<br />

Autoren gemeinsam an einem Artikel schreiben, die meisten Beiträge wurden durch<br />

einzelne Personen erstellt. Mehrere Revisionen finden sich am ehesten noch bei den<br />

Wiki-Hauptseiten, also bei den Themenkörben.<br />

Obwohl die vorherrschende Unternehmenskultur durchaus als partizipativ beschrieben<br />

werden kann, besitzen viele Mitarbeiter hohe Hemmschwellen, Inhalte ins Wiki zu<br />

stellen. Aufgr<strong>und</strong> der fehlenden Anony<strong>mit</strong>ät fühlen sich manche Mitarbeiter unwohl,<br />

Informationen im Wiki zu veröffentlichen. Manche Mitarbeiter tun sich auch schwer<br />

dabei Wissen zu strukturieren. Die korrekte Zuordnung eines Wiki-Artikels zu einem<br />

der sechs Themenkörbe bedarf oft einer Unterstützung. Um die Benutzerfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

des Wiki zu erhöhen, werden eine Reihe technischer Erweiterungen geplant.<br />

Beispielsweise soll eine Tagging-Erweiterung den Zugriff auf Wiki-Inhalte weiter<br />

optimieren. Außerdem ist ein Upgrade auf eine neuere Version der Wiki-Software<br />

vorgesehen, welche einen einfach zu bedienenden Editor beinhaltet. Mit diesen<br />

Maßnahmen wird erhofft, die Akzeptanz bei den Mitarbeitern zu verbessern, weil es<br />

einfacher für sie wird, aktiv Inhalte in das System einzupflegen. Zusätzlich sollen<br />

einzelne k<strong>und</strong>ennahe <strong>Wikis</strong>, welche zum Teil Fachbegriffe für k<strong>und</strong>enspezifische<br />

Projekte beinhalten, zusammengefasst werden. Ferner ist eine Berechtigungsvergabe<br />

geplant, um bestimmte Artikel im Wiki vor Veränderungen zu schützen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!