02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 Literaturstudie<br />

gegenseitig finden. Andererseits erkennt ein Nutzer Gleichgesinnte deshalb, weil eben<br />

diese ein relevantes Informationsobjekt annotiert haben. Die durch Tagging von<br />

Informationsobjekten entstehenden Netzwerke können in sozialen Graphen visualisiert<br />

werden. Durch Tags werden also Beziehungsnetzwerke zwischen Nutzern sichtbar <strong>und</strong><br />

so<strong>mit</strong> nutzbar. Beispielsweise können Nutzer anhand von Tags prüfen, welche<br />

Personen sich auf einer bestimmten Plattform noch für ihre Inhalte interessiert <strong>und</strong> <strong>mit</strong><br />

diesen dann in Interaktion treten. Neue Arten von Web-2.0-Communities bringen<br />

Menschen über Tags zusammen. Auf 43things 32 können Nutzer beispielsweise<br />

beschreiben, was sie in ihrem Leben noch erreichen möchten. Tags schaffen für Nutzer<br />

Werte, indem sie zeigen, welche Nutzer gleiche oder ähnliche Absichten haben.<br />

Die Informationswissenschaft hat eine Reihe von Problemen identifiziert, die im<br />

Zusammenhang <strong>mit</strong> Folksonomies auftreten <strong>und</strong> deren Ursprung in der (inhaltlichen)<br />

Autonomie der Web-2.0-Communities besteht: Die völlig benutzergetriebene Auswahl<br />

von Schlagwörtern führt zur Zersplitterung von Kategorien, etwa wenn derselbe Tag<br />

im Singular („Mensch“) bzw. im Plural („Menschen“) verwendet wird. Gleichzeitig<br />

kann dasselbe Wort auch in unterschiedlichen Sprachen als Tag verwendet werden<br />

(„human“ <strong>und</strong> „Mensch“), was die Zuweisung eines bestimmten Informationsobjektes<br />

zu einer Kategorie weiter erschwert. Wörter können mehrere unterschiedliche<br />

Bedeutungen aufweisen, beispielsweise kann das Wort „Apache“ einen<br />

Indianerstamm, einen Kampfhubschrauber oder auch einen Webserver bezeichnen.<br />

Oftmals ist der Kontext entscheidend, in dem ein Schlagwort verwendet wird.<br />

Nun existieren unterschiedliche Konzepte <strong>und</strong> Strategien, um dieser Zersplitterung<br />

entgegenzuwirken: Beispielsweise können ausgehend von einer Benutzereingabe<br />

<strong>mit</strong>tels Wortvervollständigung von einer Applikation ähnliche bereits verwendete Tags<br />

angezeigt werden, wodurch der Nutzer eine Hilfe bei der Suche oder der Vergabe eines<br />

geeigneten Schlagworts erhält. Nach einem angezeigten Tag kann beispielsweise in<br />

Klammern auch die Anzahl der bisherigen durch die Community vorgenommenen<br />

Verwendungen dieses Schlagwortes angeführt werden. Nutzer tendieren nämlich dazu,<br />

Schlagwörter zu verwenden, die auch von anderen besonders häufig herangezogen<br />

werden.<br />

32 43 Things: www.43things.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!