02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126 Mehrfachfallstudie (Hauptstudie)<br />

problemlos im redaktionellen Intranet gef<strong>und</strong>en werden können, Duplikate <strong>mit</strong><br />

Informationen aus anderen unternehmensinternen Datenbanken <strong>und</strong> vertrauliche<br />

Firmeninformationen dürfen nicht den Weg ins Wiki finden.<br />

(4) Betrieb des Wiki: Beschreibung von Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung<br />

Die im Unternehmen verteilten Wiki-Flyer veranschaulichten deutlich Nutzen <strong>und</strong><br />

Mehrwert der neuen Lösung für Mitarbeiter <strong>und</strong> forderten Mitarbeiter zur aktiven<br />

Teilnahme auf. Permanente Mitarbeiterschulungen sowie intensive interne<br />

Kommunikationskampagnen wollen zusätzlich die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter<br />

auf das Wiki lenken. Die fünfköpfige Wiki-Arbeitsgruppe weist auch immer wieder<br />

darauf hin, dass Mitarbeiter auch anonym Beiträge erstellen können. Da<strong>mit</strong> soll die<br />

Hemmschwelle möglichst gering gehalten werden.<br />

Auch über ein zusätzliches monetäres Anreizsystem wurde im Unternehmen lange <strong>und</strong><br />

ausführlich diskutiert: Die Wiki-Arbeitsgruppe gelangte allerdings zum Schluss, dass<br />

monetäre Anreize lediglich eine unnötige Konkurrenz zwischen den Mitarbeitern<br />

hervorrufen würden. Das könnte ein Teilen von Wissen sogar behindern. Daher sollen<br />

einzig <strong>und</strong> allein ausgezeichnete Wiki-Artikel prämiert werden, jedoch nicht monetär.<br />

(4) Betrieb des Wiki: Beschreibung der Einbindung informeller Netzwerke<br />

Die gezielte persönliche Ansprache von Autoren stellte einen weiteren wesentlichen<br />

Erfolgsfaktor dar. Die r<strong>und</strong> 370 bisher registrierten Autoren, von denen 80 Autoren<br />

besonders aktiv sind, verdeutlichen das steigende Interesse für das Wiki. Was die<br />

Teilnehmerzahl betrifft, so relativiert sich diese über eine sehr hohe Anzahl an Nicht-<br />

Wissensarbeitern, sowie über eine sehr niedrige Akademikerquote von nur r<strong>und</strong> 5 %.<br />

Der Großteil der Beiträge ist auf Mitarbeiter zurückzuführen, welche Spaß an der<br />

Nutzung des Wiki, an der Erstellung der Artikel sowie an der Wissensteilung selbst<br />

haben. Mitarbeiter, die sich aktiv beteiligen, empfinden die Nutzung des Wiki daher<br />

auch kaum als Mehraufwand. Manche Mitarbeiter, speziell jüngere unter 35 Jahren,<br />

nutzen das Wiki zur Erhöhung ihrer eigenen Reputation im Unternehmen.<br />

Was die häufigsten Wiki-Beitragsarten betrifft, werden Artikel eher ergänzt als<br />

gänzlich neu verfasst. Einige Mitarbeitende haben sich sogar zum Ziel gesetzt, auch<br />

die Rechtschreibung <strong>und</strong> Grammatik bei fremden Artikeln zu überprüfen <strong>und</strong> zu<br />

korrigieren. Es ist auffallend, dass Wiki-Autoren kaum die im Unternehmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!