02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Forschungsrahmen <strong>und</strong> Studiendesign<br />

diesen Umstand <strong>mit</strong> dem Prinzip „use multiple sources of evidence“. Erkenntnisse<br />

sowie Schlüsse, welche auf derartigen Fallstudien basieren, sind dann überzeugender<br />

<strong>und</strong> akkurater, wenn sie unterschiedliche Informationsquellen zur<br />

Erkenntnisgewinnung berücksichtigen. In diesem Buch kommen zwei völlig<br />

unterschiedliche Informationsquellen zum Einsatz: Semi-strukturierte Interviews von<br />

Projektverantwortlichen <strong>und</strong> Online-Befragungen von Nutzern. Mit dieser<br />

Vorgehensweise soll dem wesentlichen Prinzip von Fallstudienforschung entsprochen<br />

werden.<br />

In Analogie zu Experimenten unterscheidet Yin [Yin, 2003] bei der<br />

Fallstudienforschung zwischen explorativen, deskriptiven <strong>und</strong> erklärenden Fallstudien.<br />

Mit Hilfe explorativer Fallstudien kann ein neues Untersuchungsfeld aufgespannt<br />

werden, welches Anknüpfungspunkte für zukünftige Studien definiert. Bei<br />

deskriptiven Fallstudien geht es um das Verstehen komplexer Zusammenhänge.<br />

Erklärende Fallstudien stellen die Hintergründe beobachteter Ereignisse dar <strong>und</strong><br />

liefern Interpretationen dazu.<br />

Das Forschungsziel dieses Buchs besteht darin, systematisch erste Erkenntnisse zum<br />

Einsatz von Wiki <strong>und</strong> Weblog in Unternehmen zu generieren. Ein theoretischer<br />

Unterbau zu Corporate Web 2.0 ist noch nicht vorhanden. In dem Bestreben, erste<br />

systematische Erkenntnisse zum Einsatz der beiden speziellen Web-2.0-Werkzeuge<br />

Wiki <strong>und</strong> Weblog im intraorganisationalen <strong>Wissenstransfer</strong> zu gewinnen, möchte<br />

dieses Buch als explorative Forschungsarbeit verstanden werden. Für die<br />

Untersuchung von Wiki <strong>und</strong> Weblog gelten aufgr<strong>und</strong> der bereits angesprochenen<br />

konzeptionellen Verwandtschaft dieselben Untersuchungsziele.<br />

Yin unterscheidet bei Fallstudienforschung zwischen single- <strong>und</strong> multiple-case studies,<br />

also zwischen Einzel- <strong>und</strong> Mehrfachfallstudien. Die in Mehrfachfallstudien gewonnen<br />

Erkenntnisse wirken oft überzeugender <strong>und</strong> sind robuster, als jene von<br />

Einzelfallstudien [Vgl. Herriott <strong>und</strong> Firestone, 1983]. Mehrfalluntersuchungen<br />

erlauben zudem Replikation [Vgl. Yin, 2003]. So kann ein in einem Fall beobachtetes<br />

Phänomen am Beispiel eines anderen Falles untersucht <strong>und</strong> wieder gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Je häufiger eine Replikation bei Fallstudien bestätigt werden kann, desto stärker<br />

können die gewonnenen Erkenntnisse durch Generalisierung in eine Theorie<br />

untermauert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!