02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160 Mehrfachfallstudie (Hauptstudie)<br />

Relevanz für die betrieblichen Tätigkeiten der Mitarbeiter sind. Auch ist die Nachfrage<br />

nach Business Informationen wesentlich höher, als nach privaten Inhalten ohne Nähe<br />

zum Kerngeschäft. Was die Weblog-Praktiken betrifft, zeigt sich, dass Mitarbeiter zum<br />

Teil die Zusammenfassungen von neuen Beiträgen als E-Mail abrufen.<br />

Ein wesentlicher Nutzen der <strong>Weblogs</strong> für den einzelnen Mitarbeiter besteht darin, dass<br />

Informationen durch die <strong>Weblogs</strong> archiviert werden, da<strong>mit</strong> längere Zeit abrufbar<br />

bleiben <strong>und</strong> nach Kategorien, welche zum Teil identisch <strong>mit</strong> den ehemaligen<br />

Verteilernamen sind, strukturiert sind. Durch Kommentare können Mitarbeiter<br />

außerdem Feedback zu einzelnen Weblog-Beiträgen geben. So kann ein fruchtbarer<br />

Wissensaustausch zwischen Mitarbeitern entstehen, welcher in eine direkte Diskussion<br />

mündet, die für alle Mitarbeiter im Unternehmen spannend ist. Feedback kann <strong>mit</strong><br />

Hilfe der neuen Medien an alle potentiell interessierten Mitarbeiter gegeben werden,<br />

wo<strong>mit</strong> sich der Feedbackgeber klar positioniert. Durch <strong>Weblogs</strong> können engagierte<br />

Mitarbeiter weit mehr Sichtbarkeit im Unternehmen erreichen <strong>und</strong> ihre berufliche<br />

Position langfristig stärken.<br />

Der Nutzen der <strong>Weblogs</strong> für die gesamte Organisation besteht in der zentralen<br />

Archivierung der Nutzerbeiträge. Weiters finden sich weniger Informationen in den<br />

<strong>Weblogs</strong>, als vorher in E-Mails. Dieser Umstand ist durchaus erwünscht, da durch die<br />

neue Lösung einerseits die Informationsflut reduziert werden konnte <strong>und</strong> andererseits<br />

die Qualität der zur Verfügung gestellten Information deutlich erhöht wurde. Die<br />

Qualität der Information ist daher zu Lasten der Quantität gestiegen <strong>und</strong> konnte<br />

Effizienz <strong>und</strong> Effektivität in der internen Kommunikation steigern. Als weiterer<br />

Nutzen konnten aus der Art <strong>und</strong> Weise, wie das Intranet inklusive den <strong>Weblogs</strong><br />

implementiert worden ist, direkte Folgegeschäfte generiert werden. In diesen<br />

Folgeprojekten wird auf das aufgebaute Wissen im eigenen Haus zurückgegriffen. Das<br />

eigene Intranet dient K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Beratern als „Show-Room“ <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> als echte<br />

Referenz.<br />

Im Rahmen des Projekts wurden eine Reihe von Barrieren <strong>und</strong> Hindernissen<br />

identifiziert: Mitarbeiter argumentieren Passivität gern <strong>mit</strong> Vorwänden wie „ich habe<br />

keine Zeit“. Schreibhemmungen, echter Zeitmangel wie bei Führungskräften <strong>und</strong><br />

Unkenntnis über Nutzen <strong>und</strong> Nutzung stellen ebenfalls Barrieren dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!