02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 Literaturstudie<br />

Das Verständnis dieses Buchs zu Wissensaustausch deckt sich weitestgehend <strong>mit</strong> dem<br />

Verständnis von Puntschart [Puntschart, 2006]. Puntschart erweitert das<br />

Wissensaustauschmodell von Peinl [Peinl, 2006] um den Faktor der Rückmeldung,<br />

welcher das eigentliche Wesen des Austauschs ausmacht. Unter Wissensaustausch<br />

wird die bidirektionale Wissensüber<strong>mit</strong>tlung, also der bidirektionale <strong>Wissenstransfer</strong><br />

verstanden.<br />

Abbildung 13: Ein Modell für Wissensaustausch [Puntschart, 2006], angelehnt an [Peinl, 2006]<br />

3.2.3 Ursachen <strong>und</strong> Barrieren für <strong>Wissenstransfer</strong><br />

In der Realität unterliegt <strong>Wissenstransfer</strong> einer Reihe von Barrieren. Umgekehrt<br />

existieren auch unterschiedliche Motive, aus welchen Menschen bevorzugt Wissen <strong>mit</strong><br />

anderen teilen. Davenport <strong>und</strong> Prusack [Davenport <strong>und</strong> Prusack, 1998] präsentieren<br />

eine ganze Palette an Motiven, aus denen die Mitarbeiter in einer Organisation Wissen<br />

teilen: Auf Altruismus, Anerkennung, Reziprozität, Vertrauen <strong>und</strong> finanzielle<br />

Anreizsysteme wird im Folgenden näher eingegangen.<br />

Altruismus kann als das „... Wohlergehen, die Interessen <strong>und</strong> das Überleben anderer<br />

über das Eigenwohl zu stellen ...“ [Zimbardo, 1992] bezeichnet werden. So kann der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!