02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

142 Mehrfachfallstudie (Hauptstudie)<br />

Was den Erfolg des Wiki im Unternehmen betrifft, kann gesagt werden, dass der<br />

Bereich <strong>mit</strong> technischem Wissen durchwegs als sehr lebendig gilt <strong>und</strong> daher das<br />

Wissen darin aktuell ist. Diese Tatsache wird im betrachteten Unternehmen dergestalt<br />

interpretiert, dass Techniker leidenschaftlich gerne über Technik schreiben <strong>und</strong> von<br />

Technik sprechen: Sie besitzen eine höhere Affinität, ihr Wissen <strong>mit</strong> Kollegen zu<br />

teilen. Der Verwaltungsbereich stellt das Sorgenkind dar: Obwohl stark versucht wird,<br />

internes Marketing in den entsprechenden Abteilungen zu betreiben, wurden bisher<br />

von den betroffenen Mitarbeitern wenig bis keine Inhalte erstellt bzw. aktualisiert. Der<br />

Zugriff beschränkt sich meist auf Lesevorgänge, wodurch das Wissen im<br />

Verwaltungsbereich veraltert.<br />

Die Sicherstellung der Aktualität des Wissens stellt eine große Herausforderung dar:<br />

Bei der Technipedia gelingt dies aus Sicht des Unternehmens sehr gut. Obwohl Wissen<br />

über Software zwar zum großen Teil sehr kurzlebig ist, wird es von den<br />

artikelverantwortlichen Mitarbeitern in Eigeninitiative aktuell gehalten. Im<br />

Verwaltungsbereich zeigt sich ein völlig konträres Bild: Der Großteil des Wissens<br />

wurde durch einen Vertriebs<strong>mit</strong>arbeiter erstellt, welcher Mitglied im Wiki-Kernteam<br />

war <strong>und</strong> dem Verwaltungsbereich angehörte. Nachdem dieser „Kümmerer“ allerdings<br />

das Unternehmen verlassen hatte, ging die Nutzung des Wiki im Verwaltungsbereich<br />

immer mehr zurück. Die Aktualität des Wissens nimmt durch das Fehlen dieses<br />

„Kümmerers“ im Verwaltungsbereich immer stärker ab. Wiki-Inhalte werden älter <strong>und</strong><br />

für die Mitarbeiter <strong>mit</strong> der Zeit daher wertlos.<br />

Was Hindernisse <strong>und</strong> Barrieren der Wiki-Nutzung betrifft, hat das Unternehmen lernen<br />

müssen, dass Techniker in Bezug auf den durch die Wiki-Nutzung entstehenden<br />

Mehraufwand auch viel leidensfähiger sind. Der mangelnde Komfort der Erstellung<br />

von Wiki-Inhalten im Vergleich zu einer allgemein bekannten Office-Lösung wird von<br />

Nichttechnikern viel stärker wahrgenommen <strong>und</strong> manifestiert sich in einem<br />

unternehmensweiten Akzeptanzproblem. Während Mitarbeiter der Verwaltung das<br />

Erstellen von Inhalten als Aufwand empfinden <strong>und</strong> daher vernachlässigen, passiert<br />

dies in der Technipedia kaum. Der Nutzen aus der Technipedia wird von technischen<br />

Mitarbeitern viel besser verstanden.<br />

Der Mehrwert des Wiki auf der individuellen Ebene besteht in einem strukturierten<br />

Zugang zum Unternehmenswissen. Dieses Wissen wurde durch das Wiki effektiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!