02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Web 2.0 57<br />

3.3.1.2.4 Content Syndication <strong>und</strong> Content Aggregation<br />

Der Begriff Content Syndication bezieht sich im Zusammenhang <strong>mit</strong> dem Web auf die<br />

Mehrfachverwendung von Inhalten in verschiedenen Websites. Content-Syndication<br />

erlaubt es, dass Websites untereinander Inhalte austauschen. Beispielsweise kann<br />

Website A, der Content Syndicator, einen Teil des Contents für weitere Websites<br />

verfügbar machen. In diesem Fall sieht es jedoch für den Betrachter von Website B,<br />

dem Content Aggregator, aus, als befände sich der Content auf Website B, obwohl<br />

diese ihn tatsächlich nur über Website A abholt. Ändert sich der jeweilige Content auf<br />

Site A, wird Site B automatisch aktualisiert.<br />

Die herkömmlichste Ausprägung von Syndikation <strong>und</strong> Aggregation stellen Feeds dar.<br />

Ein Feed ist ein Datenformat, welches dazu genutzt wird, Nutzer <strong>mit</strong> häufig<br />

aktualisierten Inhalten von Web-Sites zu versorgen. Web-Sites können beispielsweise<br />

News-Feeds bereitstellen, um ihren Lesern auf einfache Weise Änderungen des<br />

Contents, wie aktuelle Nachrichten zu einem bestimmten Thema, <strong>mit</strong>zuteilen, ohne<br />

einen erneuten Besuch des Lesers auf der Webseite notwendig zu machen. In diesem<br />

Fall abonnieren Leser den vom Betreiber der Web-Site syndizierten News-Feed <strong>und</strong><br />

nutzen einen Feed-Reader, um Schlagzeilen oder Weblog-Beiträge herunterzuladen<br />

<strong>und</strong> diese zu aggregieren. So<strong>mit</strong> ersparen sich Leser das mühsame Browsen von einer<br />

Website zur anderen. Da<strong>mit</strong> kann das Web als Informationsmedium effektiver <strong>und</strong><br />

effizienter eingesetzt werden. Content Aggregation führt themenbezogene Inhalte aus<br />

unterschiedlichen Online-Quellen auf einer Webseite bzw. in einer Applikation<br />

zusammen. Die Verwendung von XML unterstützt die einfache Wiederverwendung<br />

<strong>und</strong> -verteilung des Contents. Really Simple Syndication (RSS) <strong>und</strong> Atom bilden<br />

diesbezüglich die beiden am weitesten verbreiteten Standards <strong>und</strong> werden von allen<br />

gängigen Web-Browsern unterstützt.<br />

3.3.1.2.5 Web-Services <strong>und</strong> Mashups<br />

Mashups sind spezielle Web-Anwendungen, welche Daten aus mehreren<br />

unterschiedlichen Applikationen <strong>mit</strong>einander kombinieren <strong>und</strong> aus dieser Kombination<br />

für den Nutzer einen vollkommen neuen Service erzeugen [Merrill, 2006]. Mashups<br />

zählen zu den bedeutenden Zukunftsthemen des Web 2.0. Während beispielsweise<br />

<strong>Weblogs</strong> jedem Nutzer ermöglichen, Inhalte ins Web zu stellen, stimulieren Mashups

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!