02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Web 2.0 65<br />

3.3.3.3 Virtuelle Gemeinschaft (Virtual Community)<br />

Eine virtuelle Community entsteht, wenn sich Menschen auf computerver<strong>mit</strong>teltem<br />

Wege <strong>mit</strong> einer hinreichenden Regelmäßigkeit treffen, sodass sie durch ihre<br />

Aktivitäten persönliche Beziehungen aufbauen <strong>und</strong> ein Gemeinschaftsgefühl<br />

entwickeln.<br />

3.3.3.3.1 Entstehung der Virtuellen Gemeinschaft<br />

Die Ursprünge der virtuellen Community reichen überraschenderweise bis weit vor die<br />

Entstehung des Internet zurück. Schon zu dieser Zeit war das Konzept der virtuellen<br />

Community eng <strong>mit</strong> dem Konzept von vernetzten Rechnern verflechtet. Die durch<br />

Informationstechnologien verursachte Dezentralisierung <strong>und</strong> Individualisierung hat<br />

zum Ergebnis, dass Kommunikationsprozesse im Internet zu einem großen Teil<br />

innerhalb von virtuellen Gemeinschaften stattfinden.<br />

Bereits in den 1960er Jahren hatte der Visionär J.C.R. Licklider die Vision, dass<br />

Menschen vernetzte Computer eines Tages nicht nur für den Informationsabruf nutzen,<br />

sondern über diese, <strong>mit</strong> räumlich entfernten Personen kommunizieren werden<br />

[Licklider 1960]. Im Jahre 1969 schrieben Licklider <strong>und</strong> Taylor [Licklider <strong>und</strong> Taylor,<br />

1969] bereits visionär über interaktive Online Communities: „What will online<br />

interactive communities be like? In most fields they will consist of geographically<br />

separated members, sometimes grouped in small clusters and sometimes working<br />

individually. They will be communities not of common location, but of common<br />

interest. In each field, the overall community of interest will be large enough to<br />

support a comprehensive system of field-oriented programs and data.“ Licklider, der<br />

die Idee vom Internet entscheidend prägte, beschreibt die zunehmende Relevanz der<br />

sozialen Interaktion eines Computernutzers <strong>mit</strong> Gleichgesinnten unter<br />

Berücksichtigung gemeinsamer Interessen [Licklider <strong>und</strong> Taylor 1969]: “... life will be<br />

happier for the on-line individual because the people with whom one interacts most<br />

strongly will be selected more by commonality of interests and goals than be accidents<br />

of proxi<strong>mit</strong>y ...”<br />

Bereits Anfang der 70er Jahre begann Lickliders Vision Wirklichkeit zu werden, als im<br />

Arpanet, dem Vorgänger des Internet, ein Dienst zur Übertragung von Daten zwischen<br />

Rechnern für die Übertragung von Nachrichten zwischen Personen Verwendung fand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!