02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Web 2.0 49<br />

aufgr<strong>und</strong> des bei Web 2.0 elementaren Prinzips der Selbstorganisation abänderbar. Um<br />

die durch Vandalismus auftretenden Schäden zu beheben, können jederzeit unzerstörte<br />

Fassungen von betroffenen Wiki-Seiten <strong>mit</strong> Hilfe der integrierten Versionsverwaltung<br />

wiederhergestellt werden. Ein Wiki wird bevorzugt für Tätigkeiten eingesetzt, die im<br />

höchsten Maße kollaborativ sind. Beispielsweise sind das gemeinsame Erstellen eines<br />

Dokuments, oder das gemeinsame Planen einer Veranstaltung innerhalb eines Teams<br />

oder einer Gruppe geeignete Anwendungsbereiche für <strong>Wikis</strong>.<br />

Eine sehr bekannte <strong>und</strong> weit verbreitete Open-Source Wiki-Software ist MediaWiki 18 ,<br />

auf der auch die freie Online Enzyklopädie Wikipedia 19 basiert. Neben der<br />

Installationsmöglichkeit auf einem eigenen Serverrechner kann MediaWiki 20 auch als<br />

Dienst verwendet werden.<br />

Das erste Wiki-System wurde 1995 von Ward-Cunningsham entwickelt. Auf der<br />

technischen Seite stellt die Wiki-Software einen Typ kollaborativer Software dar,<br />

welche ein Wiki-System betreibt. Für gewöhnlich wird das Wiki als serverseitiges<br />

Skript implementiert, welches auf einem oder mehreren Web-Servern läuft. Der von<br />

den Nutzern erstellte Content wird üblicherweise in einer Datenbank gespeichert. Die<br />

Wiki-Engine implementiert die eigentliche Wiki-Technologie, während die „Wiki-<br />

Software“ die gesamte Software bezeichnet, die nötig ist, um ein Wiki zu betreiben<br />

<strong>und</strong> so<strong>mit</strong> auch andere Komponenten, wie beispielsweise den Web-Server beinhaltet.<br />

Mittlerweile existieren über 100 unterschiedliche Wiki-Engines 21 , meist Open-Source.<br />

Allen gemeinsam ist die Tatsache, dass sie ein minimales Set an Wiki-Prinzipien<br />

integrieren. Beispielsweise ermöglichen <strong>Wikis</strong> die einfache Generation von<br />

Hyperlinks, wodurch Nutzer befähigt werden, die entsprechenden Seiten auf dem Wiki<br />

zu besuchen. Alle <strong>Wikis</strong> weisen zudem eine ähnliche <strong>und</strong> sehr einfach zu erlernende<br />

Formatierungssyntax auf.<br />

Änderungen von Seiten in <strong>Wikis</strong> sind stets nachvollziehbar: Mittels einfachem<br />

Wiederherstellen, durchzuführen auf einer Seite <strong>mit</strong> den zuletzt gemachten<br />

Änderungen, können die dem Vandalismus unterliegenden Wiki-Seiten rasch in ihre<br />

ursprüngliche Form zurückgeführt werden. Dabei reicht die Historie an Änderungen<br />

18 MediaWiki: www.mediawiki.org<br />

19 Wikipedia: www.wikipedia.com<br />

20 Wikia: www.wikia.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!