02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146 Mehrfachfallstudie (Hauptstudie)<br />

5.5 Fallstudie Delta (Projektwiki)<br />

5.5.1 Management Summary<br />

Beim vorliegenden Business-Case handelt es sich um ein österreichisches<br />

Unternehmen <strong>mit</strong> r<strong>und</strong> 14.000 Mitarbeitern aus der Branche Maschinen- <strong>und</strong><br />

Anlagenbau. Eine Verbesserung der Kommunikation im Team sowie eine Optimierung<br />

der Projektarbeit sollte durch den Einsatz von Web-2.0-Werkzeugen erreicht werden.<br />

Szenario 1: In dem betrachteten Unternehmen litt ein internationales Team aus<br />

Spezialisten unter folgendem Kommunikationsproblem: Nicht alle Mitglieder<br />

befanden sich zu jeder Zeit auf demselben Informationsstand. Aus diesem Gr<strong>und</strong><br />

wurde helfende Sofort-Maßnahme beschlossen, das vorherrschende<br />

Kommunikationsproblem durch einen Team-Weblog aus der Welt zu schaffen. Die<br />

Nutzung dieses Weblog zeichnete sich aber von Beginn an als äußerst schwierig. Die<br />

wenigen Intensivnutzer begannen zu frustrieren <strong>und</strong> stellten ihre Aktivitäten im<br />

Weblog <strong>mit</strong> der Zeit ein.<br />

Szenario 2: Für ein r<strong>und</strong> ein Jahr dauerndes Projekt wurde ein passendes Werkzeug<br />

gesucht, um die Projektabwicklung zu verbessern. Ein Wiki stellte aus Sicht der<br />

Verantwortlichen genau dieses Werkzeug dar. Anders als beim Weblog war der Nutzen<br />

des Wiki auch allen Projekt<strong>mit</strong>arbeitern von Beginn an klar. Durch das Wiki konnte<br />

die Projektarbeit wesentlich vereinfacht <strong>und</strong> viel effektiver durchgeführt werden, als<br />

über traditionelle Mittel. Die Wiki-Einführung zur Unterstützung des Projekts zeigte<br />

sich daher als klarer Erfolg.<br />

5.5.2 Ausgangssituation<br />

Die untersuchte Organisation ist ein österreichisches Unternehmen, welches r<strong>und</strong><br />

14.000 Mitarbeiter beschäftigt <strong>und</strong> zur Branche Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau gehört.<br />

Im Folgenden sollen zwei Problemstellungen analysiert werden:<br />

Szenario 1: Ein internationales Team bestehend aus 14 Mitarbeitern, davon 10<br />

Mitarbeiter am selben Standort, leidet unter einem Kommunikationsproblem. Nicht<br />

alle Mitglieder des Teams befinden sich jederzeit auf demselben Wissensstand, was die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!