02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fallstudie Beta (Supportwiki) 135<br />

Erstellen eines Wiki-Artikels kümmern müssen. Insbesondere das Explizieren <strong>und</strong><br />

Niederschreiben von derartigem Wissen wird von den Technikern als großen Aufwand<br />

empf<strong>und</strong>en, wahrscheinlich auch deshalb, weil es nicht ihr Kerngeschäft darstellt <strong>und</strong><br />

so<strong>mit</strong> nicht formell in ihrer Verantwortung liegt.<br />

Was die Evaluierung des Wiki Einsatzes betrifft, wurde bisher eine Befragung zur<br />

allgemeinen Zufriedenheit <strong>mit</strong> dem DAE-Team am untersuchten<br />

Unternehmensstandort durchgeführt. Über diese Umfrage wurden ebenfalls Fragen<br />

zum Wiki gestellt. Dabei fand das Unternehmen heraus, dass das Wiki auch über den<br />

Standort hinaus bekannt ist. Die meisten Mitarbeiter ziehen naturgemäß das Lesen von<br />

Artikeln dem Schreiben vor. Jene Mitarbeiter, welche das Wiki nicht im Arbeitsalltag<br />

einsetzen, rechtfertigen sich <strong>mit</strong> Vorwänden, wie beispielsweise „das ist zu viel<br />

Aufwand“, „es ist zu kompliziert“, „ich bin zu faul“, „ich lese nicht, ich frage gleich<br />

den DAE Mitarbeiter“, „es steht zu wenig drin“ <strong>und</strong> „ich habe dafür keine Zeit“.<br />

Der in der Literatur angeführte individuelle Vermarktungseffekt, eigenes Wissen über<br />

ein Wiki zu verbreiten, wird im Unternehmen noch als sehr gering empf<strong>und</strong>en. Um<br />

eine derartige Wissens-Vermarktung zu bewerkstelligen, fehlen auch die geeigneten<br />

Statistiken im Wiki. Das Thema Wissensvermarktung ist jedoch für das Unternehmen<br />

nicht unspannend: Im Konzern werden für die Fachkarriere „Gradings“ durchgeführt.<br />

Einen hohen „Grade“ erhält ein Mitarbeiter dabei durch allgemein anerkanntes<br />

Fachwissen – jedoch bisher nicht für Beiträge in Wissensdatenbanken. Von<br />

Mitarbeitern <strong>mit</strong> einem hohen „Grade“ wird allerdings auch erwartet, dass sie ihr<br />

Wissen verstärkt teilen. Da das Schreiben von Wiki-Beiträgen nachvollziehbare<br />

Wissensteilung bedeutet, sollten diese Fachkräfte ihr Wissen auch stärker im Wiki<br />

dokumentieren. Mitarbeiter von DAE haben den Austausch von Wissen über das Wiki<br />

in ihren persönlichen Zielvorgaben.<br />

Die Sicherstellung der Aktualität des Wissens im Wiki ist ein wichtiges Thema. Die<br />

Idealvorstellung lautet, dass Mitarbeiter veraltetes oder nicht glaubhaftes Wissen in<br />

Selbstorganisation <strong>und</strong> ohne Zuruf anpassen. Wurde beispielsweise die<br />

Druckerwarteschlange geändert, so sollte der betreffende Eintrag im Wiki durch den<br />

ersten Mitarbeiter, welcher auf die Änderung aufmerksam geworden ist, nach dem<br />

Prinzip „first come - first serve“ angepasst werden. Sollte es nötig sein, einen Artikel<br />

gänzlich zu löschen, kann dieser Löschvorgang aber nur durch einen Wiki-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!