02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiendesign <strong>und</strong> Zielsetzung 115<br />

in die Perspektive der Mitarbeiter, welche als Wissensarbeiter Wiki oder Weblog als<br />

Werkzeug zur Unterstützung der betrieblichen Leistungserstellung nutzen.<br />

Die beiden Online Fragebögen für Wiki <strong>und</strong> Weblog umfassen sechs große<br />

Frageblöcke <strong>mit</strong> insgesamt 17 Fragen zu den Bereichen „Nutzung“,<br />

„Informationsverhalten“, „betriebliche Aufgaben“, „Motivation <strong>und</strong> Nutzen“, „Kultur<br />

<strong>und</strong> Akzeptanz“ sowie „Angaben zur Person“. Die beiden Fragebögen sind aufgr<strong>und</strong><br />

der gemeinsamen Untersuchungsziele für Wiki <strong>und</strong> Weblog bis auf wenige<br />

toolspezifische Fragen inhaltlich identisch <strong>und</strong> finden sich im Anhang in Abschnitt<br />

8.1.<br />

Die Daten aus der Online-Befragung werden systematisch ausgewertet <strong>und</strong><br />

interpretiert. Das Ergebnis der dritten Phase ist da<strong>mit</strong> die Langversion des<br />

Einzelfallstudienreports, welche zusätzliche Auswertungen enthält <strong>und</strong> den Business-<br />

Case vervollständigt. Auf speziellen Wunsch von teilnehmenden Unternehmen wurden<br />

in den Langversionen teilweise weitere Analyseebenen eingepflegt, wie beispielsweise<br />

zur expliziten Befragung von Nichtnutzern oder zum unterschiedlichen Verhalten von<br />

Vielnutzern im Gegensatz zu Wenignutzern <strong>und</strong> Begünstigten. Alle Langversionen<br />

wurden den teilnehmenden Unternehmen wiederum zur Diskussion über<strong>mit</strong>telt.<br />

Während in diesem Abschnitt die Ergebnisse aus den Untersuchungen der Einzelfälle<br />

präsentiert werden, liefert die vierte Phase eine fallstudienübergreifende Auswertung<br />

<strong>und</strong> Interpretation der Daten aus den zehn Einzelfällen. Die auf der Basis aller<br />

Einzelfälle durchgeführte Beantwortung der forschungsleitenden Fragen finden<br />

ebenfalls in der vierten Phase statt <strong>und</strong> werden daher in Abschnitt 6 präsentiert.<br />

Abschnitt 6 beinhaltet so<strong>mit</strong> die Kernergebnisse der Mehrfachfallstudie.<br />

Im Folgenden wird <strong>mit</strong> der Darstellung aller zehn Einzelfälle fortgefahren. Dabei<br />

gliedert sich jeder Einzelfall fallstudientypisch in die vier Bereiche „Management<br />

Summary“, „Ausgangssituation“, „Einführung der Lösung“ <strong>und</strong> „Ergebnisse“.<br />

Auswertung <strong>und</strong> Interpretation der Daten der Mitarbeiter-Befragung aus Phase Drei<br />

finden sich aus Gründen der Übersichtlichkeit im Anhang dieses Buchs in Abschnitt<br />

8.2. Insgesamt haben die Autoren für die Mehrfachfallstudie zehn Kurzversionen<br />

(Abschnitt 5) <strong>und</strong> vier Langversionen (zusätzlich Abschnitt 8.2) der Kategorie<br />

Einzelfallstudienreport erstellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!