02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Web 2.0 55<br />

3.3.1.2.2 Microformats<br />

Microformats stellen ein Set von einfachen, offenen Datenformat-Standards dar, die<br />

von einer Community entwickelt <strong>und</strong> implementiert werden, um eine strukturierte<br />

Veröffentlichung sogenannter „microcontents“, also kleiner abgegrenzter Inhalte zu<br />

erhalten. Gemäß ihrer Definition wurden Microformats in erster Linie für Menschen<br />

<strong>und</strong> erst in zweiter Linie für Maschinen entworfen <strong>und</strong> stellen offene Datenformate<br />

dar, die auf existierenden <strong>und</strong> verbreiteten Standards aufbauen 33 .<br />

Microformate verwenden HTML-Markups zur Dekodierung von strukturierten Daten<br />

<strong>und</strong> beschreiben die erweiterte Semantik einer HTML- oder XHTML-Seite. Durch die<br />

im HTML-Code der Webseite vorgenommenen Erweiterungen kann beispielsweise<br />

eine Suchmaschine die Bedeutung des Seiteninhalts verstehen <strong>und</strong> so<strong>mit</strong> ein präziseres<br />

Suchergebnis liefern, als über eine bloße Indizierung von Wörtern. Mircoformats<br />

werden aufgr<strong>und</strong> ihrer besonderen Beziehung zu (X)HTML auch als „Real World<br />

Semantics“ oder „Lowercase Semantic Web“ [Vgl. Khare <strong>und</strong> Çelik, 2006] bezeichnet.<br />

Eine Microformat-Annotation stellt kein Semantic-Web-Format dar, kann jedoch in<br />

ein Semantic-Web-Format wie Resource Description Framework (RDF) 34 oder OWL 35<br />

transformiert werden, um von Semantic-Web-Agenten verarbeitet zu werden.<br />

3.3.1.2.3 Technologien für Rich Internet Applications<br />

Die im Kapitel „Anwendungen des Web 2.0“ vorgestellten Rich Internet Applications<br />

(RIA) werden erst durch Technologien, wie Ajax [Vgl. Garrett, 2005], Adobe Flash 36<br />

<strong>und</strong> Flex 37 , Microsoft Silverlight 38 , oder durch die Open Source Plattform<br />

OpenLaszlo 39 ermöglicht. Die populärste Technologie für Rich Internet Applications<br />

stellt derzeit Ajax dar, gefolgt von den beiden Adobe Produkten Flash <strong>und</strong> Flex.<br />

Ajax steht für „Asynchronous JavaScript and XML“ <strong>und</strong> umfasst ein Set von<br />

Technologien, um die für Web-2.0-Anwendungen typische „Rich User Experience“,<br />

was soviel wie bessere Benutzerführung bedeutet, zu ermöglichen. Der Begriff Ajax<br />

33 Microformats: microformats.org<br />

34 Resource Description Framework (RDF): www.w3.org/RDF/<br />

35 Web Ontology Language Overview (OWL): www.w3.org/TR/owl-features/<br />

36 Adobe Flash: www.adobe.com/products/flash<br />

37 Adobe Flex: www.adobe.com/products/flex<br />

38 Microsoft Silverlight: www.microsoft.com/silverlight<br />

39 OpenLaszlo: www.openlaszlo.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!