02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 Literaturstudie<br />

3.3.4.2 Wiki <strong>und</strong> Weblog im Unternehmen<br />

3.3.4.2.1 <strong>Weblogs</strong> im Unternehmen<br />

In diesem Abschnitt wurde eine eingehende Diskussion zu <strong>Weblogs</strong> aus<br />

technologischer Sicht geführt. Nun soll der Fokus auf nicht technologische Aspekte<br />

<strong>und</strong> insbesondere den Einsatz von <strong>Weblogs</strong> in Unternehmen gelegt werden.<br />

Als ein „log of the web“, eine Bezeichnung, welche Jorn Barger zugerechnet wird,<br />

beziehen sich <strong>Weblogs</strong> immer auf Webseiten, welche Einträge in umgekehrter<br />

chronologischer Reihenfolge präsentieren [Paquet, 2008]. <strong>Weblogs</strong> schaffen als soziotechnischer<br />

Untersuchungsgegenstand eine breite Basis für interdisziplinäre<br />

Forschung. So wurden <strong>Weblogs</strong> schnell zur „mainstream personal communication“<br />

[Rosenbloom, 2004] für Millionen von Menschen, welche ihr Wissen am Web<br />

bereitstellen, <strong>mit</strong> anderen austauschen <strong>und</strong> sich dabei <strong>mit</strong> Gleichgesinnten vernetzen.<br />

<strong>Weblogs</strong> sind sowohl für Experten ein geeignetes Instrument, um ihre Expertise an<br />

eine breite Masse an Menschen zu kommunizieren, als auch für gewöhnliche Nutzer,<br />

welche lediglich ihre Lebensgeschichte in ihrer Community präsentieren möchten<br />

[Wagner <strong>und</strong> Bollju, 2005]. In der Erforschung der Motivation von Bloggern fanden<br />

Nardi u.a. [Nardi u.a., 2004] heraus, dass Bloggen ein unglaublich vielfältiges Medium<br />

darstellt, welches für das spontane Zeigen von Emotionen, als auch für die<br />

Unterstützung von Gruppen <strong>und</strong> Community bildenden Maßnahmen herangezogen<br />

werden kann.<br />

Was die Wirkung von <strong>Weblogs</strong> auf das Wissensmanagement betrifft, wurden ebenfalls<br />

erste Diskussionen angestoßen. So hat beispielsweise Andrew McAfee [McAfee,<br />

2006] für die Unterstützung der Wissensarbeiter im Unternehmen durch die neuen<br />

Werkzeuge Wiki <strong>und</strong> Weblog im Jahr 2006 den Begriff „Enterprise 2.0“ geprägt, um<br />

die Relevanz dieser Werkzeuge auf die Wissensteilung zu benennen. Laut McAfee<br />

können Wiki <strong>und</strong> Weblog wesentlich dazu beitragen, Output <strong>und</strong> Praktiken von<br />

Wissensarbeitern im Unternehmen sichtbar zu machen <strong>und</strong> die passierende<br />

Wissensarbeit insgesamt zu optimieren. Als Instrument des technologiegestützten<br />

Wissensmanagements besitzen Corporate <strong>Weblogs</strong> hohes Potenzial, zur Kodifizierung<br />

<strong>und</strong> Personalisierung von organisationalem Wissen beizutragen [Kaiser <strong>und</strong> Müller-<br />

Seitz, 2005].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!