02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen 275<br />

sich auf den eigenen Weblog. Kurze Einträge schreiben <strong>und</strong> Kommentare im eigenen<br />

Weblog zu beantworten, stehen an erster Stelle. Der hohe Stellenwert der Kommentare<br />

veranschaulicht die Eigenschaft der <strong>Weblogs</strong>, als kommunikationsfördernde<br />

Maßnahme zu wirken. Ein Schreiben von kurzen Beiträgen überwiegt, was <strong>mit</strong> der<br />

durch die Geschäftsleitung gewünschten Begrenzung der Weblog-Beiträge auf 10<br />

Zeilen pro Woche zusammenhängen mag. Kurze Beiträge tragen außerdem zur<br />

Effizienzerhöhung bei, weil ein Leser weniger Zeit aufwenden muss, um den Inhalt zu<br />

erschließen. In einem KMU kann ein Informationsträger über andere Medien<br />

kontaktiert werden, um weitere Informationen zu erhalten.<br />

Vielnutzer schreiben deutlich mehr kurze Beiträge, beantworten aber auch deutlich<br />

mehr Kommentare im eigenen Weblog. Vielnutzer stimulieren stärker den<br />

intraorganisationalen <strong>Wissenstransfer</strong> <strong>und</strong> stellen sich eher der Diskussion, als<br />

Wenignutzer. Vielnutzer sollten bei der Bewerbung des Bloggens verstärkt<br />

herangezogen werden, da sie den Nutzen aus <strong>Weblogs</strong> klarer erkennen.<br />

Kurze Einträge im eigenen Weblog schreiben<br />

Kommentare im eigenen Weblog beantworten<br />

Lange Einträge in den eigenen Weblog schreiben<br />

Auf Einträge aus fremden <strong>Weblogs</strong> Bezug nehmen<br />

Kurze Kommentare in fremde <strong>Weblogs</strong> schreiben<br />

Lange Kommentare in fremde <strong>Weblogs</strong> schreiben<br />

Wie oft führen Sie die folgenden Aktionen in <strong>Weblogs</strong> durch?<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

häufig manchmal selten nie<br />

Abbildung 71: Fallstudie Zeta: Beiträge zu eigenen <strong>und</strong> fremden <strong>Weblogs</strong> (n=21)<br />

8.2.3.3 Information <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Die Frage nach dem Informationsangebot für Mitarbeiter im Hinblick auf die<br />

Erledigung ihrer betrieblichen Aufgaben liefert die „traditionellen“<br />

Informationsquellen als Antwort. Dabei überwiegen E-Mails vor formellen <strong>und</strong><br />

informellen Face-to-Face-Gesprächen <strong>und</strong> Telefongesprächen. Doch nicht alle<br />

Informationen sind über traditionelle Informationsquellen abrufbar. Mitarbeiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!