02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Web 2.0 45<br />

sich die Informationstechnologie stetig weiterentwickelt <strong>und</strong> der Aufwand für die<br />

Bereitstellung von Daten immer geringer wird, sehen Thorn <strong>und</strong> Conolly wenig<br />

Anzeichen für die parallele Entwicklung eines Verständnisses zur effektiven Nutzung<br />

dieser Technologien. Als eine sehr moderne Ausprägung von Discretionary Databases<br />

konnten Wiki <strong>und</strong> Weblog die Kosten für Individuen in der Wissensteilung durch ihre<br />

spezielle Natur <strong>und</strong> Wirkungsweise zwar reduzieren, jedoch nicht neutralisieren.<br />

Aus den vorgestellten Forschungsarbeiten geht hervor, dass für eine systematische<br />

Untersuchung von <strong>Wissenstransfer</strong> durch Wiki <strong>und</strong> Weblog Kenntnis über Motivation<br />

<strong>und</strong> Nutzen aus Sicht der Wissensarbeiter wesentlich ist, um das mögliche Auftreten<br />

eines „Knowledge Sharing Dilemmas“ zu verhindern.<br />

3.3 Web 2.0<br />

3.3.1 Technologische Perspektive im Web 2.0<br />

Die technologische Perspektive von Web 2.0 definiert sich über Web-2.0-<br />

Anwendungen <strong>und</strong> den zugr<strong>und</strong>e liegenden Web-2.0-Technologien. Dieser Abschnitt<br />

ver<strong>mit</strong>telt einen Einblick in den State-of-the-Art zu Anwendungen <strong>und</strong> Technologien<br />

im Web 2.0. Inhalte dieses Abschnitts wurden zum Großteil bereits in „Anwendungen<br />

<strong>und</strong> Technologien des Web 2.0: Eine Einführung“ [Stocker <strong>und</strong> Tochtermann, 2008B]<br />

publiziert.<br />

3.3.1.1 Anwendungen des Web 2.0<br />

3.3.1.1.1 Weblog<br />

Ein Weblog (aus dem englischen „Web“ <strong>und</strong> „log“; Kurzform “blog“) stellt eine<br />

Online-Publikation <strong>mit</strong> umgekehrt chronologischen Einträgen <strong>und</strong> starker<br />

Dialogorientierung dar. Die ersten <strong>Weblogs</strong> traten Mitte der 90er Jahre auf <strong>und</strong><br />

nahmen die Form einfacher Online-Tagebücher an, in denen Nutzer am Web in<br />

periodischen Abständen über ihr Leben berichten. Für den Autor, den sogenannten<br />

Blogger, stellt sein Weblog ein einfach handhabbares Medium dar, um die Leser <strong>mit</strong><br />

Aspekten des eigenen Lebens oder <strong>mit</strong> Fachthemen zu erreichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!