02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fallstudie Theta (Themenweblogs) 175<br />

5.9.2 Ausgangssituation<br />

Das im Rahmen dieser Fallstudie untersuchte Unternehmen ist ein deutsches KMU aus<br />

der IT-Branche, welches 65 Mitarbeiter beschäftigt. Als IT-Systemhaus <strong>und</strong><br />

Werbeagentur bietet das Unternehmen aus einer Hand Lösungen für K<strong>und</strong>en aus der<br />

Healthcare-Industrie an.<br />

Aus der zunehmenden Präsenz von Wissenssilos im Unternehmen resultierte ein<br />

Leidensdruck, welcher als klassisch für Unternehmen bezeichnet werden kann.<br />

Mitarbeiter finden interessante Inhalte, sichern diese auf ihren Rechnern oder leiten sie<br />

per E-Mail an Kollegen weiter, von denen sie glauben, dass ein entsprechender Inhalt<br />

für diese hilfreich sein kann. Effektivität <strong>und</strong> Effizienz einer derartigen über Kanäle<br />

(im Gegensatz zu Portalen) gesteuerten Informationsverteilung sind meist gering. Die<br />

weitergeleitete Information ist oftmals nur für einen kleinen Teil der Adressaten<br />

wirklich relevant <strong>und</strong> liefert für die übrigen Empfänger einen Beitrag zum<br />

Information-Overload. Produktivitätsverluste sind da<strong>mit</strong> die Folge. Überhaupt ist der<br />

Sender der ursprünglichen Information gar nicht in der Lage, alle potenziell relevanten<br />

Empfänger für eine bestimmte Information zu kennen. So geht durch ineffektive<br />

Kommunikation eine potentiell nützliche Information im Unternehmen verloren, weil<br />

keine zentrale Speicherung erfolgt.<br />

Das Ziel des Themen-Weblog-Projekts war die Einführung einer auf Web 2.0<br />

basierenden Lösung, welche das Kerngeschäft des Unternehmens durch eine<br />

effektivere <strong>und</strong> effizientere Verteilung von innovativen Inhalten im Unternehmen<br />

unterstützt. So stellen <strong>Weblogs</strong> aufgr<strong>und</strong> ihrer spezifischen Wirkungsweise, Einträge<br />

in chronologisch absteigender Reihenfolge darzustellen <strong>und</strong> Feedback zu erlauben, das<br />

ideale Instrument dar, um relevante Informationen unter der Berücksichtigung von<br />

Aktualität <strong>und</strong> einfacher Abrufbarkeit zu verteilen.<br />

Der Anstoß zur Einführung von Themen-<strong>Weblogs</strong> kam von der Geschäftsleitung, die<br />

einen Bedarf für eine neue informationstechnische Lösung festgestellt hat. Aufgr<strong>und</strong><br />

höherer Komplexität <strong>und</strong> Schwierigkeit in der Bedienung schieden <strong>Wikis</strong> als<br />

Instrument für die Unterstützung intraorganisationalen <strong>Wissenstransfer</strong>s bereits im<br />

Rahmen der konzeptionellen Phase aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!