02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

196 Ergebnisse der Mehrfachfallstudie<br />

eine fallstudienübergreifende Beantwortung der zu Beginn dieser Arbeit vorgestellten<br />

forschungsleitenden Fragen gewährleistet. Dieses Buch gewährt in der<br />

Erkenntnisgewinnung zum intraorganisationalen <strong>Wissenstransfer</strong> <strong>mit</strong> Wiki <strong>und</strong> Weblog<br />

einen systematischen Einblick in die Anwendung aktueller technologischer<br />

<strong>Wissenstransfer</strong>-Instrumente (systematische Vorgehensweise) <strong>und</strong> generiert durch die<br />

Beantwortung der forschungsleitenden Fragen systematisch Ergebnisse über<br />

Nutzungsmuster, Motivation <strong>und</strong> Barrieren aus Sicht der Mitarbeiter, sowie über<br />

Nutzenkategorien <strong>und</strong> Erfolgsfaktoren (systematische Aussagen). Die Kombination<br />

quantitativer <strong>und</strong> qualitativer Daten in der Mehrfachfallstudie gewährleistet ein<br />

möglichst valides Studiendesign [Vgl. Eisenhardt, 1989].<br />

Zur Datenanalyse <strong>und</strong> -interpretation werden die beiden Darstellungstechniken<br />

„Kategorie-Matrix“ (z.B.: „Erfolgsfaktoren-Matrix“) für qualitative Daten <strong>und</strong> „Rang-<br />

Tabelle“ (z.B.: „Nutzen auf individueller Ebene“) für quantitative Daten eingeführt.<br />

Qualitative Daten wurden durch semi-strukturierte Interviews <strong>mit</strong> den für Wiki <strong>und</strong><br />

Weblog verantwortlichen Mitarbeitern als Experten in den Unternehmen erhoben. In<br />

Kategorie-Matrizen finden sich sowohl die durch die Verantwortlichen in den<br />

Fallstudien explizit genannten Kategorien (z.B.: explizit genannte Erfolgsfaktoren), als<br />

auch die durch die Autoren zusätzlich aus den Fallstudien abgeleiteten Kategorien<br />

(z.B.: zusätzlich abgeleitete Erfolgsfaktoren). Beide Typen wurden aus den<br />

qualitativen Daten aller zehn Einzelfallstudien extrahiert <strong>und</strong> werden durch<br />

unterschiedliche Symbole in den Matrizen unterschieden.<br />

Quantitative Daten wurden durch Online-Befragungen der Mitarbeiter erhoben, nach<br />

der Häufigkeit von Aussagen ausgewertet <strong>und</strong> in Tabellen visualisiert. Bei Fragetypen<br />

<strong>mit</strong> vier unterschiedlichen Antwortmöglichkeiten wurde jeweils nach der positivsten<br />

Antwortmöglichkeit (z.B.: „trifft zu“) sortiert. In Rang-Tabellen wird im Rahmen der<br />

fallstudienübergreifenden Auswertung für quantitative Daten aus vier Einzelfallstudien<br />

jeweils der Rang einer entsprechenden Merkmalsnennung angeführt. Die Sortierung<br />

ist dabei absteigend, nach dem am häufigsten genannten Merkmal. Rang-Tabellen<br />

bilden also ab, welches Merkmal von den Befragten am häufigsten genannt wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!