02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Web 2.0 51<br />

die da<strong>mit</strong> verb<strong>und</strong>ene visuelle Unterstützung zurück. Für das Erstellen von Pod- <strong>und</strong><br />

Videocasts ist ein entsprechend höherer Produktionsaufwand zu veranschlagen.<br />

3.3.1.1.4 Rich Internet Applications<br />

Vielen Web 2.0 Applikationen ist gemeinsam, dass zwar die Datenverarbeitungskapazität<br />

des Clients für die Darstellung von Benutzerschnittstellen <strong>und</strong> die<br />

Verarbeitung von Benutzereingaben herangezogen wird, jedoch die Daten selbst auf<br />

dem Anwendungsserver verwaltet werden. Solche die Funktionalität klassischer<br />

Desktop-Anwendungen annehmende Web-Applikationen werden im Allgemeinen<br />

„Rich Internet Applications“ (RIA) [Allaire, 2002] oder auch „Rich Web Clients“<br />

(RWC) 24 genannt. Rich Internet Applications können im Vergleich zu klassischen<br />

Web-Anwendungen, bei denen die gesamte Datenverarbeitung auf dem Server<br />

durchgeführt wird <strong>und</strong> der Client nur statischen Content darstellt, besonders<br />

leistungsfähig sein, da sie sich der Rechenleistung des Clients bedienen. Sie benötigen<br />

für ihr Funktionieren lediglich einen kompatiblen Web-Browser <strong>und</strong> brauchen keine<br />

Installation. Derartige Anwendungen kommen, was Leistungsfähigkeit <strong>und</strong><br />

Funktionsvielfalt betrifft, bereits sehr nahe an moderne Desktop-Programme heran.<br />

Als moderne Web-2.0-Applikationen bedienen sich Rich Internet Applications<br />

bevorzugt Adobe Flash/Flex <strong>und</strong> Ajax als technische Gr<strong>und</strong>lage. Zu bekannten<br />

Beispielen für RIAs zählen das On-Demand-Office ThinkFree 25 , das webbasierte<br />

Mindmapping Tool MindMeister 26 oder die Foto-Sharing-Lösung Flickr 27 . Aufgr<strong>und</strong><br />

der rasanten technologischen Weiterentwicklung im Web verschwimmen die Maßstäbe<br />

<strong>und</strong> Grenzen, wenn es um die Frage geht, welche Anwendungen von der Web-<br />

Community zu den Rich Internet Applications gezählt werden.<br />

Im Zusammenhang <strong>mit</strong> RIA wird auch vom Konzept Software as a Service (SaaS)<br />

gesprochen. Mit SaaS bewegt sich die Software-Industrie terminologisch von ASP<br />

(application service providing) <strong>und</strong> On-Demand weg. SaaS bezeichnet ein Software-<br />

Distributions-Modell, bei dem die native Web-Software durch den Entwickler selbst,<br />

23 Winamp: www.winamp.com<br />

24 Rich Web Clients: www.w3.org/2006/rwc/<br />

25 ThinkFree: www.thinkfree.com<br />

26 MindMeister: www.mindmeister.com<br />

27 Flickr: www.flickr.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!