02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 Literaturstudie<br />

viewed as knowledge communities sharing knowledge about the MUD and its physical<br />

and social structure.“ Ähnliches gilt auch für die Nachfolger des MUD, sogenannte<br />

MMRPGs (Massive Multiplayer Role Playing Games) wie beispielsweise das populäre<br />

World of Warcraft 49 .<br />

Diemers [Diemers, 2001] hat im Rahmen seiner Dissertation an der Universität von St.<br />

Gallen bei “verschiedensten Untersuchungen virtueller Gemeinschaften ... erstaunlich<br />

hohe Grade der emotionalen Bindungen <strong>und</strong> der reziproken Solidarität zwischen den<br />

Gemeinschafts<strong>mit</strong>gliedern“ festgestellt. Der soziale Aspekt in virtuellen Communities<br />

wird so<strong>mit</strong> erneut betont.<br />

Die vorgestellten Untersuchungen legen dar, dass ein Gemeinschaftssinn auch<br />

innerhalb eines elektronischen Mediums entstehen kann. In einer virtuellen<br />

Gemeinschaft kann sich ein Vertrauensklima bilden, das die Bereitschaft des einzelnen<br />

erhöht, sein Wissen <strong>mit</strong> den anderen Mitgliedern der Gemeinschaft zu teilen <strong>und</strong><br />

Bindungen auf einer emotionalen Ebene hervorzubringen.<br />

3.3.3.4 Soziale Netzwerke<br />

Jede virtuelle Community kann als Netzwerk dargestellt werden. Während für eine<br />

Community starke Bindungen <strong>und</strong> daraus resultierend ein Gemeinschaftsgefühl<br />

notwendige Bedingungen darstellen, sind Personen in sozialen Netzwerken im<br />

Durchschnitt meist loser gekoppelt <strong>und</strong> schwache Bindungen überwiegen vor starken.<br />

3.3.3.4.1 Der Begriff des „Sozialen Netzwerks“<br />

Eines der bekanntesten Experimente im Bezug auf soziale Netzwerke stellt das „Small<br />

World“ Experiment von Stanley Milgram [Milgram, 1967] dar. Milgram verteilte<br />

Briefe an zufällig ausgewählte Teilnehmer <strong>mit</strong> der Bitte, diese an eine im Vorfeld fest<br />

definierte Zielperson weiterzuleiten. Falls die Teilnehmer diese Zielperson nicht<br />

persönlich kannten, sollten sie den Brief an jemanden weiterleiten, von dem sie<br />

glaubten, die Zielperson persönlich zu kennen. Die wesentliche Erkenntnis aus diesem<br />

Experiment bestand darin, dass durchschnittlich nicht mehr als sechs<br />

Zwischenadressaten zwischen dem ersten Absender <strong>und</strong> der Zielperson lagen, was<br />

Milgram zu der Aussage verleitete, dass jede Person aus der USA <strong>mit</strong> jeder weiteren<br />

49 World or Warcraft: www.worldofwarcraft.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!