02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98 Pilotfallstudie (Vorstudie)<br />

Weblog auf Akteure zu untersuchen, welche offline sind <strong>und</strong> selbst keinen Weblog<br />

betreiben. Soziale Netzwerkanalyse kann als Technik angewandt werden, muss<br />

jedoch offline Spuren als Input heranziehen.<br />

4.2.4 Durchführung einer Mitarbeiterbefragung<br />

Die ersten über das tatsächliche Leseverhalten gewonnenen Informationen zeigten die<br />

Notwendigkeit für eine breiter angelegte Mitarbeiterbefragung. Das Ziel dieser<br />

Mitarbeiterbefragung bestand darin, mehr über die wahre Motivation von Lesern <strong>und</strong><br />

Nichtlesern zu erfahren <strong>und</strong> weitere Erkenntnisse über den intraorganisationalen<br />

<strong>Wissenstransfer</strong> zu gewinnen.<br />

Unter Bezugnahme auf das Experiment wurden alle 11 Mitarbeiter, welche eine<br />

positive Antwort liefern konnten, per E-Mail gebeten, eine Reihe von weiteren Fragen<br />

zum Weblog sowie zu ihrem Leseverhalten zu beantworten. Diese Mitarbeiter bildeten<br />

die Gruppe A - Leser. Mitarbeiter, welche im Rahmen des Experiments nicht, bzw.<br />

negativ geantwortet haben wurden befragt, warum sie den Weblog nicht lesen <strong>und</strong><br />

unter welchen Bedingungen sie ihn lesen würden.<br />

Da nicht auszuschließen war, dass sich auch in dieser Gruppe Leser befanden, welche<br />

lediglich am Experiment nicht teilgenommen haben, erhielten die Adressaten<br />

zusätzlich die Möglichkeit, den Fragebogen der Gruppe A zu beantworten. Alle<br />

Nichtleser wurden dann letztlich der Gruppe B - Nichtleser zugeordnet. Im Anschluss<br />

an die Befragung fand eine Transformation der qualitativen Daten aus den Antworten<br />

in quantitative Daten statt. Im Zuge dieser Transformation bildeten die Autoren für<br />

jede Frage passende Antwortkategorien, welche jeweils durch eine Abbildung<br />

veranschaulicht werden.<br />

Insgesamt wurden 40 Fragebögen durch die Mitarbeiter vollständig beantwortet, was<br />

einer Rücklaufquote von 80 % entspricht. Die Antworten teilen sich genau zu 50 %<br />

auf die Gruppen A <strong>und</strong> B. Im Folgenden werden die Antworten der Gruppe A - Leser<br />

auf die gestellten Fragen dargestellt.<br />

Das Ziel der Fragen 1-3 besteht darin, mehr über die Motivation der Mitarbeiter <strong>und</strong><br />

über ihr Leseverhalten zu lernen. Aus einer organisationalen Perspektive war es ferner<br />

relevant zu erfahren, ob das Ziel des Geschäftsführers, die Mitarbeiter zu informieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!