02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Web 2.0 81<br />

Einen ersten Versuch, Corporate <strong>Weblogs</strong> in Klassen einzuteilen, unternimmt Zerfass<br />

[Zerfass, 2005]. Als Kommunikationswissenschaftler bezieht er für die von ihm<br />

vorgestellte Klassifikation von Corporate <strong>Weblogs</strong> die Perspektive der<br />

Unternehmenskommunikation. Unter Unternehmenskommunikation versteht Zerfass<br />

alle Kommunikationsprozesse zur internen <strong>und</strong> externen Handlungskoordination<br />

sowie zur Klärung der Interessen zwischen Unternehmen bzw. Organisationen <strong>und</strong><br />

Stakeholdern. In der Realität wird ein Forscher allerdings selten <strong>Weblogs</strong> vorfinden,<br />

welche genau in eine Kategorie passen. Vielmehr können einem Corporate Weblog<br />

entsprechende Funktionen zugeordnet werden, welche dann diesen Kategorien<br />

entstammen.<br />

Abbildung 18: Einteilung von Corporate <strong>Weblogs</strong> [Zerfass, 2005]<br />

Die Anzahl an empirischen Publikationen über interne <strong>Weblogs</strong> ist noch<br />

vergleichsweise gering. Ein wesentlicher Gr<strong>und</strong> dafür besteht darin, dass interne<br />

<strong>Weblogs</strong> in Unternehmen zumeist vertrauliche, unternehmenskritische Informationen<br />

beinhalten, die nicht nach draußen diff<strong>und</strong>ieren dürfen. Dann ist für eine empirische<br />

Untersuchung von Corporate <strong>Weblogs</strong> ein vertrauensvoller Kontakt zwischen Forscher<br />

<strong>und</strong> Unternehmen notwendige Voraussetzung.<br />

In der aktuellen Literatur zu Web 2.0 finden sich zum Teil bereits Beiträge zu <strong>Weblogs</strong><br />

im Umfeld von Unternehmen aus einer eher praxisorientierten Perspektive. So finden<br />

sich im Herausgeberband „Web 2.0 in der Unternehmenspraxis“ [Back u.a., 2008]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!