02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Web 2.0 61<br />

Mitglieder nicht oder nicht ausschließlich Face-to-Face treffen, sondern sich im<br />

virtuellen Raum des Web wieder finden <strong>und</strong> dort <strong>mit</strong>einander interagieren. Social-<br />

Software <strong>und</strong> der Wandel vom Web zum Web 2.0 bringen neue Wissensstrukturen<br />

hervor, indem sie auf die beiden Konzepte „Virtuelle Gemeinschaften“ <strong>und</strong> „Soziale<br />

Netzwerke“ zurückgreifen.<br />

Der im Europäischen Raum für entsprechende Phänomene verwendete Community-<br />

Begriff stellt sich sehr facettenreich dar: Neben den aus Wissensmanagement-Sicht<br />

untersuchten Konzepten „Community of Practice“ [Vgl. Lave <strong>und</strong> Wenger, 1991],<br />

„Community of Interest” <strong>und</strong> “Community of Purpose” [Vgl. Carotenuto u.a., 1999]<br />

stehen auch Business Communities [Vgl. Lechner u.a., 1998], Brand-Communities<br />

[Loewenfeld, 2004] <strong>und</strong> Learning-Communities [Vgl. Winkler <strong>und</strong> Mandl, 2002] im<br />

Mittelpunkt der interdisziplinären Forschung. Sogar das Internet kann als<br />

Ansammlung von Communities gesehen werden [Vgl. Lamla, 2007].<br />

Im Folgenden wird vorgestellt, welche Konzepte sich hinter den Begriffen Community<br />

<strong>und</strong> virtuelle Community verbergen. Weiters wird versucht, eine Antwort auf die oft<br />

dargestellte Frage zu liefern, ob eine virtuelle Community mangels eines fehlenden<br />

Gemeinschaftssinnes überhaupt eine Entität im Sinne einer Community darstellt.<br />

Abschließend wird argumentiert, wie sich virtuelle Communities von virtuellen<br />

sozialen Netzwerken abgrenzen.<br />

3.3.3.2 Gemeinschaftsbegriff<br />

In den Sozialwissenschaften herrscht nach wie vor Unklarheit über eine einheitliche<br />

Definition des Gemeinschaftsbegriffes. In früheren Konzepten war dieser<br />

gekennzeichnet durch verwandtschaftliche Beziehungen <strong>und</strong>/oder geographische<br />

Nähe. Verursacht durch den industriellen Wandel ersetzte das gemeinsame Interesse<br />

die verwandtschaftlichen Beziehungen als Kontext für die Bildung von Gemeinschaft<br />

[Hamman, 2000]. Mit dem flächendeckenden Einzug von Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologien verliert die geografische Nähe immer mehr an<br />

Relevanz, gemeinsames Interesse bleibt jedoch bestehen. Ein virtueller Raum beginnt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!