02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 Literaturstudie<br />

oder durch Dritte gehostet wird. SaaS bedient sich im Gegensatz zum „alten“ ASP-<br />

Modell einer Software, die originär für das Web entwickelt wurde <strong>und</strong> Application<br />

Programming Interfaces (APIs), also Schnittstellen besitzt, auf die <strong>mit</strong> Hilfe von Web-<br />

Services zugegriffen werden kann. Web-Services sind Dienste, welche die<br />

Kommunikation zwischen Maschinen unterstützen. Ein prägendes Beispiel für SaaS<br />

ist das im Business to Business Umfeld angesiedelte Unternehmen Salesforce 28 ,<br />

welches innovative Services für Customer Relationship Management (CRM)<br />

bereitstellt.<br />

3.3.1.2 Technologien des Web 2.0<br />

Im Gegensatz zum Semantic Web, dem Web der Daten, beschreibt das Web 2.0 das<br />

Web der menschlichen Nutzer. Aus Sicht der Semantic-Web-Community stellt Web 2.0<br />

hauptsächlich die soziale Revolution in der Benutzung von Web-Technologien dar.<br />

Das Web bewegt sich von einem reinen Publikations-Medium bis hin zu einem<br />

Medium, geprägt von Interaktion <strong>und</strong> Partizipation der Nutzer [Lassila <strong>und</strong> Hendler,<br />

2007].<br />

Das semantische Web soll jedoch in erster Linie Maschinen <strong>und</strong> so<strong>mit</strong> letztendlich<br />

auch den Menschen alle semantischen Informationen hinsichtlich der Web-Inhalte<br />

preisgeben [Berners-Lee, 1998]. Aus Sicht der Semantic Web Community zählen<br />

Folksonomies <strong>und</strong> Microformate aufgr<strong>und</strong> ihrer Fähigkeit, einer Webseite oder<br />

einzelnen Elementen einer Webseite eine bestimmte Bedeutung zuzuweisen, zu den<br />

besonders interessanten technischen Aspekten [Lassila <strong>und</strong> Hendler, 2007]. Im<br />

folgenden Abschnitt werden zahlreiche Web-2.0-Technologien erläutert, welche die<br />

Entwicklung von Web-2.0-Anwendungen ermöglichen.<br />

3.3.1.2.1 Folksonomies<br />

Eine Folksonomy (Kofferwort aus dem Englischen „folk“ <strong>und</strong> „taxonomy“) stellt eine<br />

durch die Nutzer einer Website generierte Taxonomie dar. Folksonomies werden seit<br />

den Anfängen des Web 2.0 zur Kategorisierung <strong>und</strong> zum Auffinden von Web-Content<br />

wie beispielsweise Fotos 29 , Videos 30 oder Bookmarks 31 eingesetzt. Sie entstehen<br />

28 Salesforce: www.salesforce.com<br />

29 Flick: www.flickr.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!