02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Computergestützte Informationssysteme 87<br />

Mehrfachfallstudie besonders relevanten Modelle aus der Forschung zu Informationssystemen<br />

diskutiert.<br />

3.4.1 Technologieakzeptanz<br />

Technologieakzeptanzmodelle veranschaulichen, unter welchen Bedingungen Nutzer<br />

eine neue Technologie akzeptieren <strong>und</strong> in ihrem Alltag einsetzen. Der Erfolg einer<br />

bestimmten Informationstechnologie hängt entscheidend vom Ausmaß der Akzeptanz<br />

ab. Akzeptanzprobleme zeigen sich in einer nicht adäquaten oder gar ausbleibenden<br />

Nutzung einer neuen Informationstechnologie. Ein in der Forschung zu<br />

Informationssystemen besonders häufig diskutiertes Akzeptanzmodell ist das<br />

„Technologie-Akzeptanz-Modell“ von Davis [Davis, 1989].<br />

Davis beschreibt in seinem Modell zwei wesentliche Faktoren, welche Nutzer in ihrer<br />

Entscheidung über wie <strong>und</strong> wann sie eine bestimmte Technologie im betrieblichen<br />

Alltag einsetzen, beeinflussen: der wahrgenommene Nutzen <strong>und</strong> die wahrgenommene<br />

Benutzbarkeit. Diese beiden Faktoren prägen entscheidend die Innovationsbereitschaft<br />

eines Nutzers im Hinblick auf die zukünftige Nutzung einer Technologie. Die<br />

Akzeptanz eines Informationssystems wird so<strong>mit</strong> durch die Absicht des Nutzers<br />

bestimmt, das System auch in Zukunft zu verwenden. Nachfolgende Abbildung<br />

visualisiert das Technologie-Akzeptanz-Modell von Davis.<br />

Perceived<br />

Usefulness<br />

External Behavioral Usage<br />

Variables Intention Behavior<br />

e.g., Training<br />

System Chars.<br />

Perceived<br />

Ease of Use<br />

Abbildung 19: Technologie-Akzeptanz-Modell [Davis, 1989]<br />

„Perceived usefulness“, also der wahrgenommene Nutzen aus der Technologie stellt<br />

die zentrale Bestimmungsgröße für die Akzeptanz einer neuen Technologie dar. Davis<br />

versteht darunter „the degree to which a person believes that using a particular system<br />

would enhance his or her job performance“. Die zweite Bestimmungsgröße besteht im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!