02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fallstudie Iota (Unternehmenswiki-blog) 183<br />

künftige Wissensbasis das erste Mal zur Sprache. Der Vorstand des untersuchten<br />

Unternehmens war bereits aktiver <strong>und</strong> überzeugter Nutzer der Wikipedia <strong>und</strong> äußerste<br />

<strong>mit</strong> den Worten „das brauchen wir auch“ sein Com<strong>mit</strong>ment sowohl zum Wiki, als<br />

auch zu den Wiki-Prinzipien, als die Lösung für den in der Organisation<br />

vorherrschenden Leidensdruck. Die Einführung der neuen auf Web 2.0 basierenden<br />

Lösung kann als klassisch Top-Down durch den Vorstand bezeichnet werden.<br />

Eine MediaWiki-Instanz wurde als Wissensauffangbecken, vergleichbar zur freien<br />

Enzyklopädie Wikipedia, implementiert. In den ersten Wochen haben die Mitarbeiter<br />

sprichwörtlich „alles“ in das Wiki eingebracht. Im Wiki entstand lediglich eine äußerst<br />

rudimentäre Struktur aus den Aktivitäten der Nutzer heraus. Langsam begannen die<br />

Abteilungen da<strong>mit</strong>, bestehende inhaltliche Strukturen zu verfeinern <strong>und</strong> formten<br />

daraus Portale. Abläufe <strong>und</strong> Strukturen sind im Wiki also direktes Ergebnis aus der<br />

Arbeit <strong>mit</strong> dem Werkzeug entstanden <strong>und</strong> <strong>mit</strong> der Zeit durch die Beteiligung aller<br />

Mitarbeiter herangereift. Die bestehende Lotus-Notes-Lösung wurde parallel zur Wiki-<br />

Einführung sukzessive abgebaut.<br />

Die Entwicklung des eigentlichen Wiki-Blog-Konstrukts zeichnete sich als<br />

Nebenprodukt aus dem Workshop ab. Um einen echten Weblog zu simulieren, wurde<br />

durch das Unternehmen eine Weblog-Erweiterung für MediaWiki entwickelt. Diese<br />

Erweiterung ordnet alle Wiki-Einträge chronologisch absteigend <strong>und</strong> erlaubt die<br />

Erstellung von Kommentaren. Es handelt sich bei dieser MediaWiki-Erweiterung<br />

da<strong>mit</strong> um eine rudimentäre Blogging-Komponente. Das Unternehmen entschied sich<br />

gegen den Einsatz von Wordpress als Weblog-Software, weil Wordpress zum<br />

damaligen Zeitpunkt noch kein Single-Sign-On erlaubte. Folgende Gründe waren für<br />

die Erweiterung des Wiki durch eine Weblog-Funktionalität kennzeichnend:<br />

� Übersicht <strong>und</strong> schnellere Orientierung durch die spezielle Art der<br />

Informationsaufbereitung in <strong>Weblogs</strong>, insbesondere durch Chronologie <strong>und</strong> die<br />

Möglichkeit, Feedback zu geben.<br />

� Abbildung aus Lotus Notes bekannter Funktionalität, welche durch ein<br />

klassisches Wiki nicht unterstützt werden kann.<br />

� Schaffung eines zentralisierten Informationskanals für die Mitarbeiter zu<br />

Mitarbeiter Kommunikation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!