02.01.2013 Aufrufe

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - VOSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissen, Wissensmanagement <strong>und</strong> <strong>Wissenstransfer</strong> 37<br />

Abbildung 12: Ein Modell für <strong>Wissenstransfer</strong> [Puntschart, 2006], [Vgl. Peinl, 2006]<br />

[Dösinger, u.a., 2006] unterscheidet weiters sechs unterschiedliche Arten von<br />

<strong>Wissenstransfer</strong>: direkten versus indirekten, impliziten versus expliziten,<br />

technologiegestützten versus face-to-face, synchronen versus asynchronen,<br />

verpflichtenden versus freiwilligen <strong>und</strong> selbst- versus fremdgesteuerten. Speziell der<br />

Transfer von Wissen zwischen den Mitarbeitern eines Unternehmens wird als<br />

notwendige Voraussetzung angesehen. Nur durch einen erfolgreichen <strong>Wissenstransfer</strong><br />

können Unternehmen im globalen Wettbewerb weiter bestehen, weil sie die<br />

Entwicklung von Produkten <strong>und</strong> Lösungen beschleunigen <strong>und</strong> aus den gemachten<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Fehlern von anderen Mitarbeitern lernen [Vgl. Sukowski, 2002].<br />

„Die dazu erforderliche interne Kommunikation von Wissen ist in vielen Unternehmen<br />

noch nicht effizient gestaltet <strong>und</strong> bietet daher erhebliches Innovationspotential“<br />

[Sukowski, 2002]. Hierzu kann Web 2.0 <strong>mit</strong> seinen Prinzipien <strong>und</strong> Anwendungen<br />

einen wesentlichen Beitrag leisten.<br />

In der einschlägigen Wissensmanagement-Literatur bleibt <strong>Wissenstransfer</strong> jedoch nicht<br />

notwendigerweise auf menschliche Individuen begrenzt: Tochtermann <strong>und</strong> Maurer<br />

verstehen unter <strong>Wissenstransfer</strong> beispielsweise „neben dem direkten Austausch von<br />

Wissen zwischen Mitarbeitern eines Unternehmens“ auch die „Überführung von<br />

computerisierten Wissen aus einem Unternehmensgedächtnis zu den Mitarbeitern“<br />

[Tochtermann <strong>und</strong> Maurer, 2000]. Auch [Doz <strong>und</strong> Santos, 1997] verstehen unter<br />

<strong>Wissenstransfer</strong> den Wissensfluss von einem Wissenshalter zu einem anderen, wobei<br />

der Wissenshalter nicht unbedingt ein Mensch sein muss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!