01.03.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118 GRAFIK 20. JH.<br />

323 Käthe Kollwitz „Bewaffnung in einem Gewölbe“.<br />

1921.<br />

Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg<br />

Radierung und Durchdruckverfahren auf „Van Gelder-<br />

Zonen“-Bütten. In Blei signiert u.re., unterhalb der Darstellung,<br />

jedoch innerhalb der Plattenkante, „Käthe<br />

Kollwitz“. In der Platte datiert u.li. In der Platte, unterhalb<br />

der Darstellung typographisch bezeichnet: „Druck<br />

von O. Felsing, Berlin S. W.“. Blatt 4 aus dem Zyklus<br />

„Bauernkrieg“. Im Passepartout.<br />

Minimal lichtrandig und fleckig, sonst sehr gut erhalten.<br />

Oberer und unterer Blattrand mit Büttenkante, an<br />

den Seiten geschnitten.<br />

WVZ Klipstein 1955 Nr. 95 VII (von IX). Die Platte ist<br />

zerstört.<br />

Die „Bewaffnung in einem Gewölbe“ ist das wohl spannungsreichste<br />

Blatt des Bauernkriegszyklus‘; sowohl<br />

kompositorisch als auch inhaltlich kündigt sich der folgende<br />

„Losbruch“ der Bauernsoldaten an. Drängen sie<br />

hier noch kampfesfreudig und siegessicher dem<br />

Schlachtfeld zu, stürmen sie in Blatt 5 einer ausbrechenden<br />

Welle gleich in den Tod.<br />

Pl. 49,7 x 32,7 cm; Bl. 65 x 44 cm. 1200 €<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.<br />

Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg<br />

1885 Studium an einer privaten Schule für Künstlerinnen in Berlin,<br />

als „Malweib“ durfte sie nicht an einer staatlichen Kunstschule studieren.<br />

1886 Rückkehr nach Königsberg. 1888–89 Wiederaufnahme<br />

des Studiums in München, 1891 Übersiedlung nach Berlin. 1920 Berufung<br />

zur Professorin an die Akademie der Künste Berlin. 1933 Ausscheiden<br />

aus der Akademie, der Verkauf ihrer Arbeiten wurde verboten.<br />

1942 Flucht nach Nordhausen, 1944 Flucht nach Moritzburg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!