01.03.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

643 Hans Erich <strong>Schmidt</strong>-Uphoff „Aufstieg und<br />

Fall“. 1954.<br />

Farbmonotypie auf dünnem, chamoisfarbenen Velin.<br />

In der Darstellung in Kugelschreiber betitelt u.li. und signiert<br />

<strong>Schmidt</strong>-Uphoff u.re. In Kugelschreiber über<br />

Blei u.re. nochmals signiert „<strong>Schmidt</strong>-Uphoff“ und datiert.<br />

Verso mit einer Bleistiftskizze.<br />

Minimal gebräunt und fleckig. Verso unscheinbare Reste<br />

einer alten Montierung.<br />

48,5 x 64,5 cm. 340 €<br />

644 Hans Erich <strong>Schmidt</strong>-Uphoff „Zwickauer<br />

Landschaft im Winter“. Wohl 1964.<br />

Farbmonotypie auf chamoisfarbenem Papier. Außerhalb<br />

der Darstellung in Blei signiert „<strong>Schmidt</strong>-Uphoff“<br />

u.re. und betitelt u.li. Verso in Blei nochmals signiert<br />

„<strong>Schmidt</strong>-Uphoff“ u.re. und datiert. Im Passepartout.<br />

Im Randbereich etwas knickspurig.<br />

Darst. 14,1 x 18,2 cm, Bl. 21,2 x 26,5 cm. 240 €<br />

645 Herbert <strong>Schmidt</strong>-Walther „Blütenstrauß“.<br />

1946.<br />

Herbert <strong>Schmidt</strong>-Walther<br />

1904 Ottendorf-Okrilla(<strong>Dresden</strong>) – vor 1962 ?<br />

Aquarell. U.li. in Blei monogrammiert, datiert und bezeichnet<br />

„Homburg“. Verso in Blei betitelt, datiert und<br />

bezeichnet. Auf Untersatzpapier montiert. Im Wechselrahmen<br />

hinter Glas gerahmt.<br />

Verso Reste einer alten Montierung.<br />

53,8 x 40 cm, Ra. 80 x 60 cm. 180 €<br />

Hans Erich <strong>Schmidt</strong>-Uphoff<br />

1911 Neumark/ Sachsen – 2002 Dessau<br />

Deutscher Maler und Graphiker. Nach der Lehre als Dekorationsmaler<br />

1931–1933 Besuch der Akademie für Kunstgewerbe in <strong>Dresden</strong>. Er<br />

war im wesentlichen Autodidakt und vertrat eine vom Abstrakten<br />

beeinflusste Richtung, die aber nie vom Gegenständlichen abließ.<br />

In der DDR nahm er einen beachtlichen Platz ein, so mit eigenen<br />

Ausstellungen des VBK-Halle.<br />

643<br />

644<br />

(643)<br />

645<br />

FARBTEIL | GRAFIK 20. JH.<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!