01.03.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

636 Helmut <strong>Schmidt</strong>-Kirstein, Komposition in<br />

Braun. 1964.<br />

Helmut <strong>Schmidt</strong>-Kirstein 1909 Aue – 1985 <strong>Dresden</strong><br />

Farbmonotypie auf Bütten. In Blei signiert „Kirstein“<br />

und datiert u.re. Im Passepartout.<br />

Darst. 23,5 x 14,5 cm, 44,5 x 31 cm. 300 €<br />

637 Helmut <strong>Schmidt</strong>-Kirstein „Mädchen“. 1982.<br />

Lithographien auf Bütten. Mappe mit zehn Graphiken.<br />

Alle Blätter in Blei signiert „Kirstein“ u.re. und betitelt<br />

u.li. Viertes von 50 nummerierten Exemplaren. Gedruckt<br />

von Michael Wackwitz. Alle zehn Blätter im<br />

Passepartout.<br />

St. 14,5 x 10 cm, Bl. 24 x 29,7 cm. 480 €<br />

638 Helmut <strong>Schmidt</strong>-Kirstein, Drei Weinflaschen<br />

und Mädchen. Ohne Jahr.<br />

Lithographie. In Blei signiert „<strong>Schmidt</strong>-Kirstein“u.re.<br />

und nummeriert „4/20“ u.li. Im Passepartout.<br />

St. 27 x 37,6 cm, Bl. 45,5 x 52,4 cm. 120 €<br />

639 Helmut <strong>Schmidt</strong>-Kirstein, Mädchen. 1981.<br />

Federzeichnung in Tusche auf apricotfarbenem „ING-<br />

RES“-Bütten. Signiert „Kirstein“ u.Mi. und datiert u.re.<br />

Knickspurig u.re. und o.re. Am unteren Rand etwas bestoßen.<br />

Sehr schönes Blatt, dessen warmer Papierton<br />

den Charakter der Figur unterstreicht.<br />

48 x 63,5 cm. 600 €<br />

638<br />

636<br />

636<br />

637 (637)<br />

(637)<br />

(637)<br />

Helmut <strong>Schmidt</strong>-Kirstein 1909 Aue – 1985 <strong>Dresden</strong><br />

1929–33 Dekorationsmaler in Zwickau, 1929–33 Studium an der Kunstgewerbeakademie u. der TH <strong>Dresden</strong><br />

sowie ab 1930 Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien. 1934–36 als Fachlehrer für dekorative<br />

Berufe tätig. 1940 Einberufung zum Militär. Seit 1945 freischaffend in <strong>Dresden</strong>, Mitglied der<br />

Künstlergruppe „Der Ruf“. Seit 1952 Hinwendung zum abstrakten Arbeiten. Seit 1955 Atelier im Künstlerhaus<br />

<strong>Dresden</strong>-Loschwitz.<br />

FARBTEIL | GRAFIK 20. JH.<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!