01.03.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

599 Alfred Traugott Mörstedt, Ohne Titel. 2005.<br />

Kolorierte Radierung. Einblattdruck zu dem Gedicht Henryk<br />

Bereska „Ich sah die Trauer voraus“. In Blei monogrammiert<br />

„ATM“ und datiert u.re. In der originalen<br />

Klappmappe.<br />

WVZ Mörstedt G 389.<br />

Pl. 15,9 x 15,9 cm, Bl. 33,7 x 48,9 cm. 150 €<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.<br />

600 Alfred Traugott Mörstedt „Morgen der Schwermut“<br />

1991.<br />

Kolorierte Radierung auf Bütten. In Blei monogrammiert<br />

„ATM“ und datiert u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert<br />

53/60 u.li.<br />

Pl. 6,3 x 8,5 cm, Bl. 14,8 x 20,4 cm. 110 €<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.<br />

601 Otto Müller „An der Saale“. 1973/1975.<br />

Otto Müller 1898 Halle – 1979 Merseburg<br />

Aquarell über Bleistift auf Chinapapier, auf Trägerpapier<br />

aufgezogen. Signiert in Kugelschreiber u.re. „Otto Müller“<br />

und datiert „1975“. Verso in Blei betitelt und datiert<br />

„1973“. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste<br />

gerahmt.<br />

Blatt minimal wellig.<br />

34 x 24 cm; Ra. 56,7 x 42,5 cm. 220 €<br />

602 Otto Müller, Heiliger Sebastian. 1919.<br />

Kohlezeichnung auf sehr dünnem Papier. In Blei signiert<br />

„Otto Müller“ und datiert u.re. Im Passepartout in einfacher<br />

Holzleiste hinter Glas gerahmt. Auf Untersatzpapier<br />

aufgezogen. Dort nochmals signiert „Otto Müller“, datiert<br />

und bezeichnet „Berlin. Sebastian-Skizze“ o.li.<br />

Kleine Einrisse an den Blattecken.<br />

BA. 29,5 x 20,6 cm, Ra. 43,3 x 33 cm. 150 €<br />

Otto Müller 1898 Halle – 1979 Merseburg<br />

1913–17 Lithographenlehre bei der Druckerei und Kunstanstalt Carl<br />

Warnecke in Halle. 1914–18 Abendkurse im Zeichnen und Malen an der<br />

Staatlichen Städtischen Handwerkerschule Halle. 1919/20 Studium der<br />

Malerei an der Kunstgewerbeschule Halle bei Erwin Hahs und Charles<br />

Crodel.<br />

599 600<br />

601 602<br />

FARBTEIL | GRAFIK 20. JH.<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!