01.03.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

436 George Barbier (und andere Künstler)<br />

„Art Gout Beauté“. 1924.<br />

George Barbier 1882 Nantes – 1932 Paris<br />

Lithographien, handkoloriert (11). Modezeitschrift, N<br />

41, Januar-Ausgabe.<br />

Ein Blatt etwas knickspurig sonst frisch erhalten. Die<br />

Seitenränder leicht angeschmutzt. Das Titelblatt mit<br />

braunem Flecklein, knickspurig und angeschmutzt.<br />

Beigabe: Modeblätter von George Barbier, O. Bartin (?)<br />

und Pierre Brissaud. Ein Blatt in Tusche signiert „Pierre<br />

Brissaud“ und datiert „1921“ u.li.<br />

Zwei Blätter handkoloriert, eins im Offsetdruck. Alle<br />

drei vollständig auf Untersatzkarton aufgezogen.<br />

31,5 x 24 cm und verschiedene Maße. 260 €<br />

437 George Barbier «Costumes Parisiens:<br />

Costume de Yacht». 1914.<br />

Kolorierte Lithographie auf Bütten. Signiert „G. Barbier“<br />

und datiert im Stein u.li. Gedruckt von J. N. A. et<br />

Cie. für das „Journal des Dames et des Modes“ der Jahrgänge<br />

1912 bis 1914. Im Passepartout hinter Glas in<br />

schmaler Holzleiste gerahmt.<br />

Äußerst selten.<br />

St. ca. 18 x 11 cm; Bl. 23 x 16,5 cm; Ra. 33 x 25 cm. 150 €<br />

438 Peter Behrens „Der Kuss“. 1900.<br />

Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin<br />

Farbholzschnitt. Im Stock ligiertes Monogramm „PB“.<br />

Unterhalb der Darst. typografisch bezeichnet „P. Behrens,<br />

München“ und „Originalholzschnitt“.<br />

Blatt gebräunt.<br />

Das Motiv erschien erstmals in der Zeitschrift ‚Pan‘,<br />

Heft 2, 4. Jg., Berlin 1898 als Beilage vor S. 117 mit der<br />

Blattgröße 47,2 x 31,5 cm. Die vorliegende, verkleinerte<br />

Version erschienen in: Die Kunst, Bd. 2, München<br />

1900, Beilage vor S. 1.<br />

Stk. 19,1 x 15 cm, Bl. 28,5 x 19,8 cm. 360 €<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.<br />

(436)<br />

(436)<br />

Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin<br />

Studierte 1886–89 an der Kunstschule in Karlsruhe und in<br />

Düsseldorf. In München als Maler (Mitbegründer der Sezession<br />

1893) und Buchsetzer tätig. 1900 nach Darmstadt<br />

berufen, 1903–07 Direktor der Kunstgewerbeschule in<br />

Düsseldorf. Seit 1907 Beirat der AEG Berlin. Seit 1922 Prof.<br />

und Leiter der Meisterschule für Architektur an der Wiener<br />

Akademie. 1939 Übertragung eines Meisterateliers für Baukunst<br />

an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin.<br />

George Barbier 1882 Nantes – 1932 Paris<br />

Studium an der École nationale supérieure des beaux-arts<br />

in Paris. Erste Ausstellung 1910 unter dem Pseudonym<br />

Édouard William. Ab 1912 regelmäßige Ausstellungstätigkeit<br />

im Salon des Artistes Décorateurs. Außer als Maler arbeitete<br />

B. als Illustrator, Schmuckdesigner und Modeschöpfer.<br />

Bekanntheit erlangte er mit seinen<br />

Bühnenkostümen für das Ballets Russes. Seine Entwürfe<br />

hatten maßgeblichen Einfluß auf das Art Déco.<br />

438<br />

436<br />

437<br />

FARBTEIL | GRAFIK 20. JH.<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!