01.03.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

264 SKULPTUR & PLASTIK<br />

711 A. Röhrich, Allegorische Frauengestalt. 2. Viertel 19. Jh.<br />

A. Röhrich Tätig im 19. Jh. in Rom<br />

Hans Schwegerle 1882 Lübeck – 1950 München<br />

Sohn des Hofphotographen Hermann Schwegerle (1848–<br />

1921) in Lübeck. Studierte ab 1900 an der Akademie der Bildenden<br />

Künste München bei u.a. Karl Raupp; ab 1917 selbst<br />

Professor an der Akademie. War als Bildhauer tätig, spezialisierte<br />

sich jedoch auf Medaillenentwürfe und muß, gemeinsam<br />

mit Richard Klein, Josef Bernhart und Karl Goetz, als eine<br />

der prägendsten Kräfte in der Entwicklung des Medaillenstils<br />

des Dritten Reiches gesehen werden. Aufgrund seiner aktiven<br />

Logenzugehörigkeit wurde Schw. kurzzeitig von der Gestapo<br />

verfolgt; das Verfahren wurde jedoch eingestellt und auf der<br />

großen Deutschen Kunstausstellung 1941 und 1943 im Münchner<br />

Haus der deutschen Kunst war der Künstler mit je einer<br />

„Führerbüste“ vertreten. Zu seinen wichtigsten Werken zählen<br />

die Christusfigur an der Außenfassade der Lübecker St.-<br />

Lorenz-Kirche, eine trauernde Madonna in der Briefkapelle<br />

der Lübecker Marienkirche, Portraitbüsten von Thomas Mann<br />

und Stefan George u., neben zahlreichen Medaillen, eine von<br />

Thomas Mann 1920 angekaufte Hermesstatue.<br />

Bronze, braun patiniert. Auf einem Natursockel schreitet die nur mit einem um<br />

die Hüften geschlungenen Tuch Bekleidete voran, den rechten Arm nach oben<br />

gestreckt. Auf dem Sockel rechts signiert „A. Röhrich Roma“. Unscheinbare Korrosionsspuren<br />

v.a. am Sockel. Minimal berieben. Die Gestaltung des Hauptes<br />

lehnt sich an antike Aphroditetypen an. Das sie umfangende Tuch wird durch die<br />

kraftvolle Bewegung der Gestalt in die Lüfte gewirbelt.<br />

Während die Kopfbehandlung noch an die statischen antiken Vorlagen gemahnt,<br />

zeichnet sich die Bronze durch die wundervoll eingefangene Dynamik<br />

und Kraft aus, die der jungfräulichen Gestalt innewohnt. Die zarte Kräuselung<br />

des Tuches greift die Bewegung der Figur auf, gleichzeitig schmiegt es sich an<br />

den Körper und scheint beinahe durchsichtig.<br />

H. 60 cm. 1200 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!