01.03.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRAFIK 16.–18. JH.<br />

140<br />

142<br />

Johann Baptista Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg<br />

Kupferstecher u. Verleger. Erhielt 1687 eine Notariat-Stelle in Nürnberg,<br />

beschäftigte sich nebenher mit Kupferstechen. War dann<br />

vermutlich Schüler von David Funk. Widmete sich v.a. dem Landkartenstich.<br />

1702 Gründung des Verlages der „Homännischen Landkarten-Offizin“,<br />

die im 18. Jahrhundert zu den bedeutendsten Landkartendruckereien<br />

Europas zählte.<br />

68<br />

GRAFIK 16.–18. JH. | FARBTEIL<br />

141<br />

143<br />

140 Gabriel Bodenehr d.Ä. „Brüssel“. 1720.<br />

Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda<br />

Kolorierter Kupferstich auf feinem, kleinfaserigem<br />

Bütten. In der Platte signiert u.re. „G. Bodenehr fec. et<br />

excud. A. V.“ Plan mit Darstellung wichtiger Gebäude<br />

inkl. Fort Monterey, flankiert von detaillierten Beschreibungen<br />

an den Seiten. Kleine interpretierende<br />

Darstellung des Stadtwappens in Eckkartusche o.re.,<br />

leere Textkartusche u.re. Aus: „Force d‘Europe“, Augsburg,<br />

1720. Sehr frisch erhalten.<br />

Pl. 15,7 x 28,7 cm, Bl. 18,5 x 31,2 cm. 150 €<br />

141 Gabriel Bodenehr d.Ä. „Solothurn“. 1720.<br />

Gabriel Bodenehr d.Ä. 1673 Augsburg – 1765 ebenda<br />

Kolorierter Kupferstich auf feinem, kleinfaserigem<br />

Bütten. In der Platte signiert u.re. „Gabriel. Bodenehr<br />

fec. et excud. Cum Grat. et Priv. S.C.M.“<br />

Plan mit Darstellung wichtiger Gebäude, flankiert von<br />

detaillierten Beschreibungen an den Seiten. Kleine<br />

Kartusche mit interpretiertem Stadtwappen o.re. Aus:<br />

„Force d‘Europe“, Augsburg, 1720.<br />

Sehr frisch erhalten.<br />

Pl. 14,8 x 26,6 cm, Bl. 18,8 x 30,6 cm. 150 €<br />

142 Franz Hogenberg / Georg Braun „Fribergum<br />

Misinae“. Um 1580.<br />

Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln<br />

Altkolorierter Kupferstich auf Bütten. Ansicht der<br />

Stadt Freiberg aus der Vogelschau mit Stadtmauer und<br />

Wallgraben. Titelkartusche, das Wappen o.li., Staffagefiguren<br />

und Legende.<br />

Verso druckgrafische Beschreibung der Stadt. Aus „Civitatis<br />

orbis Terrarum“, Köln, 1572-1612.<br />

Altersbedingt am Rand gebräunt und bestoßen mit minimalen<br />

Einrissen und kleineren Stockflecken. Vertikale<br />

Mittelfalz, verso fachgerecht hinterlegt.<br />

Verso Reste einer alten Montierung.<br />

Pl. 33,3 x 45,6 cm, Bl. 39 x 52,2 cm. (inkl. MwSt.: 214 €) 200 €<br />

(Regelbest. 7% MwSt.)<br />

143 Johann Baptista Homann „Imperii Persici in<br />

omni suas Provincias […]“. Um 1720.<br />

Johann Baptista Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg<br />

Altkolorierte Kupferstichkarte. Reich dekorierte Titelkartusche<br />

u.li. und Maßstab mit Erläuterung o.re. Im<br />

Passepartout montiert.<br />

Kräftiger Druck mit feinem Rändchen. Fachmännisch<br />

restaurierte vertikale Mittelfalz. Etwas fleckig.<br />

Pl. 49,5 x 48,7 cm, Bl. 51,4 x 60,8 cm. 120 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!