01.03.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

758<br />

757 Teilservice. Meissen.<br />

Spätes 19. und Frühes 20. Jh.<br />

Porzellan, glasiert. 22-teilig. Bestehend aus sechs<br />

Dessertellern, sechs großen und sechs kleinen<br />

Speisetellern und vier Suppentellern. Die Fahnen<br />

mit dem Dekor „A-Kante“ in Gold staffiert. Böden<br />

mit Schwertermarken in Unterglasurblau, Ritz-<br />

und Prägenrn. Goldstaffierung minimal berieben.<br />

Verschiedene Maße. 360 €<br />

758 Terrine. Meissen.<br />

Späte 1930er/1940er Jahre.<br />

Porzellan, glasiert. Rechteckige Form. Tief gemuldete<br />

Schale mit schmaler Fahne und geschweiften<br />

Rändern. Gewölbter Deckel mit Akanthusblattknauf.<br />

Zwiebelmusterdekor in Unterglasurblau.<br />

Am Boden dreifach gestrichene Schwertermarke<br />

in Unterglasurblau.<br />

23 x 29 cm, H. 14,5 cm. 160 €<br />

759 Kleine Schale. Meissen. 1930er Jahre.<br />

Porzellan, glasiert, 800er Silber. Ovale, gedrückte<br />

Form mit Silbermontierung. Wandung mit aufglasurgrünem<br />

Fond. Boden mit Schwertermarke<br />

in Unterglasurblau, Preß- und Ritznrn. Silbermontierung<br />

mit Feingehaltspunze mit Halbmond und<br />

Krone und Meisterzeichen im Dreipass (nicht aufgelöst).<br />

D. 10,5 cm, H. 3,5 cm. 100 €<br />

759<br />

760 Schlangenhenkelvase. Ernst August<br />

Leuteritz für Meissen. Vor 1924.<br />

Ernst August Leuteritz 1818 Meissen – 1886 ebenda<br />

Porzellan, glasiert. Ovoider Korpus mit hochgezogenen<br />

Handhaben in Form verschlungener<br />

Schlangenpaare. Montierter, profilierter Rundfuß.<br />

Kobaltblauer Fond, reiche ornamentale, reliefierte<br />

Goldstaffage. Boden mit Schwertermarke<br />

und Malerzeichen in Unterglasurblau, Formnr. „E.<br />

153“ und Prägemarke. Verfugung zwischen Fuß<br />

und Korpus minimal ausgebrochen.<br />

Leuteritz verband die von italienischen Spätrenaissance-Vasen<br />

bekannten Schlangenhenkel, die<br />

bereits Meissner Empiretassen zierten, mit einer<br />

klassisch strengen Vasenform. Lit.: Jedding:<br />

Meissner Porzellan des 19./ 20. Jahrhunderts.<br />

27,5 cm. 460 €<br />

Ernst August Leuteritz 1818 Meissen – 1886 ebenda<br />

Studierte an der Kunstakademie in <strong>Dresden</strong>, 1849–86. Leiter<br />

der Modell-Abteilung an der Porzellanmanufaktur Meissen.<br />

1882 Professor.<br />

757<br />

760<br />

PORZELLAN & KERAMIK<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!